Dieser Reiseführer stellt die Touristenzentren im Spreewald und auch die weniger bekannten Orte vor und gibt eine fundierte Einführung in die Geschichte und Gegenwart der Region. Mit zahlreichen detaillierten Tourenbeschreibungen zu Wasser und zu Land, umfangreichen Hinweisen für Tagesausflüge und Empfehlungen für Wellnesswochenenden ermöglicht dieser Reiseführer gleichermaßen Aktivurlaubern, Familien und Kulturinteressierten, die zauberhafte Landschaft zu entdecken.
Der Spreewald begeistert durch seine einzigartige Landschaft. Sie zeigt sich als ein weit verzweigtes Netz aus schmalen Spreearmen, die hier unzählige kleine Inseln formen. Dichte Wälder wechseln sich mit Wiesen ab, große Teile dieses in Deutschland einzigartigen Landschaftsbildes stehen unter Naturschutz. Auch kulturell weist die Region einen ungewöhnlichen Reichtum auf, die Nachkommen der einst slawisch geprägten Bevölkerung der Sorben/Wenden pflegen ihre Bräuche und Traditionen bis heute. Mit Kahn oder Paddelboot, dem Fahrrad oder zu Fuß lassen sich idyllisch gelegene Dörfer, altehrwürdige Schlösser und stille Wege entdecken - dieser Reiseführer zeigt dafür alle Möglichkeiten auf.
>>> Weitere Reiseführer zu interessanten Reisezielen in Deutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
Reihe
Auflage
7., aktualisierte und erweiterte Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
11
110 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder, 11 Karten
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12 cm
Dicke: 0.9 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89794-642-2 (9783897946422)
Schweitzer Klassifikation
Hinweise zum Konzept dieses Reiseführers 10
Das Wichtigste in Kürze 12
Reisehöhepunkte 14
Unterwegs mit Kindern 16
LAND UND LEUTE 19
Landschaft und Tierwelt 20
Hochwasser und Wasserwirtschaft 26
Sagenhafte Gestalten 29
Geschichte 30
Wirtschaft und Tourismus 33
Die Kultur der Sorben/Wenden 34
Sprachen 38
Spreewälder Küche 39
DER UNTERSPREEWALD 43
Alt-Schadow (Stary Skódow) und Neuendorf am See 44
Leibsch (Lebus) 45
Neu Lübbenau (Nowy Lubnjow) 46
Groß Wasserburg (Wódowy Grod) 46
Krausnick (Ksuswica) 48
Wanderungen ab Krausnick 49
Schlepzig (Slopisca) 51
Lübben/Spreewald (Lubin) 54
Radwanderung durch den Unterspreewald 61
DER OBERSPRREEWALD 69
Lübbenau/Spreewald (Lubnjow) 70
Wanderungen, Paddeltouren und
Radwanderungen ab Lübbenau 82
Wanderung nach Wotschofska 82
Durch das Herz des Spreewaldes 82
Paddelboottour nach Wotschofska 83
Spreewälder Handwerkstour 84
Von Lübbenau über Lübben und Schlepzig zum Köthener See und zurück 85
Kanureise von Lübbenau nach Berlin 90
Lehde (Ledy) 93
Freilandmuseum Lehde 94
Wanderung von Lübbenau nach Lehde 100
Leipe (Lipje) 101
Alt Zauche (Stara Niwa) 103
Wanderung von Alt Zauche zur Pohlenzschänke 103
Neu Zauche (Nowa Niwa) 104
Raddusch (Radus) 107
Rundwanderung von Raddusch zur Dubkow-Mühle 112
Radwanderung von Raddusch nach Lübbenau und zurück 112
Vetschau/Spreewald (Wetosow) 115
Burg/Spreewald (Borkowy) 119
Burg-Dorf (Wobsedne Bórkowy) 122
Bootstour von Burg-Dorf nach Burg-Kauper 125
Burg-Kolonie (Prizarske Bórkowy) 128
Burg-Kauper (Kuparske Bórkowy) 133
Fontanewanderweg 134
Byhleguhre (Bela Góra) 136
Straupitz (Tsupc) 137
Wanderung von Straupitz zur Byttna und weiter nach Byhleguhre 140
Werben (Wjerbno) und Zahsow (Cazow) 142
Briesen (Brjazyna) 144
Dissen (Desno) 146
Cottbus (Chósebuz) 148
Geschichte 148
Sehenswürdigkeiten 150
Das grüne Cottbus 162
Wanderung durch die Madlower Schluchten 166
Fahrradtour von der Stadtmitte zum Cottbuser Ostsee 167
Fahrradtour von Cottbus nach Straupitz und zurück über Burg 171
Ein Ausflug nach Bad Muskau (Muzakow) 175
Die Räderschnitza-Tour 180
Wanderung auf dem Geopfad nahe Leknica 181
REISETIPPS VON A BIS Z 183
Literaturhinweise 186
Der Spreewald im Internet 188
Der Spreewald im Film 189
Der Autor 189
Register 190
Bildnachweis 191
Kartenregister 191
Kartenlegende/Zeichenlegende 196
EXTRAS
Störche im Spreewald 24
Tausend Kilometer Schlittschuhfreuden 28
Rezepte 40
Die Spreewaldgurke 66
Die Grafen zu Lynar 77
Verschwinden die Schwarzerlen aus dem Spreewald? 106
Bleiche Resort & SPA 131
Fürst Pückler-Muskau und der Branitzer Park 159
>>> Weitere Reiseführer zu Brandenburg und Ostdeutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags