Wird gesetzlich ein Qualitätsmanagementsystem im Rahmen der Pflegeausbildung noch nicht gefordert, so war berufspolitisch bereits vor Jahren abzusehen, dass Qualität zu einem entscheidenden Faktor im Gesundheitsbereich und damit auch für die Pflegeschulen werden wird. Gerade die aktuelle Wirtschaftslage im Gesundheitswesen stellt die Pflegeschulen vor schwierige Situationen. Das Preis-Leistungsverhältnis wird mehr als in der Vergangenheit die Ausbildungsanzahl der Schulen auf den Prüfstand stellen, und auch hinsichtlich der Finanzierung von Pflegeschulen werden erhebliche Veränderungen erwartet.
Mit der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems für Pflegeschulen ist eine Grundorientierung geschaffen, um sich aus der bestehenden dokumentierten Ist-Situation auf die kommende Soll-Situation vorzubereiten.
Der Titel zeigt Gründe, Voraussetzungen und Haltung eines Qualitätsmanagementsystems auf. Neben den Aspekten rund um den Gesamtprozess regen zahlreiche Beispiele in Form von Verfahrensanweisungen zur eigenen Umsetzung an.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Sämtliche mit der theoretischen und praktischen Pflegeausbildung betrauten Berufsgruppen und Mitarbeiter, Lehrer für Pflegeberufe, Schulleitung und Pflegedirektoren, Mentoren und Praxisanleiter
Produkt-Hinweis
Illustrationen
12 Abb. s/w, 2 Tab. s/w, 4 Übersichten s/w
Maße
Höhe: 23.2 cm
Breite: 17 cm
Dicke: 0.9 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-018028-4 (9783170180284)
Schweitzer Klassifikation
Karin Michels, Krankenschwester und Lehrerin für Pflegeberufe, Supervisorin, Qualitätsbeauftragte/Qualitätsmanagerin/Auditorin im Bildungsbereich, ist seit 1995 in der Fachberatung für Schulen an der Marienhaus GmbH in Waldbreitbach tätig. Sie ist Mitglied des Deutschen Bildungsrates und des Vorstands der Landesarbeitsgemeinschaft für Lehrerinnen und Lehrer für Pflegeberufe in Rheinland-Pfalz.