Diese interdisziplinär angelegte Aufsatzsammlung umkreist die Frage nach der menschlichen Fähigkeit des Zeichengebrauchs aus historisch-genetischer Sicht. Theoretische Aspekte werden mit Fallstudien verbunden; das heißt: die vielfältigen Möglichkeiten von Zeichentypen und kulturellen Ausprägungen werden zurückgeführt auf die Bedingungen von Möglichkeit des Zeichengebrauchs, und umgekehrt wird dieser mit anschaulichen Beispielen erläutert.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-906753-00-3 (9783906753003)
Schweitzer Klassifikation
Dieser Sammelband enthält folgende Beiträge: Fritz Stolz: Religiöse Symbole in religionswissenschaftlicher Rekonstruktion - Wolfgang Marschall: Die zweite Natur des Menschen - Christa Sütterlin: Körperschemata im universellen Verständnis - Walter Bodmer: Biologische Wurzeln des Symbolgebrauchs - Roland A. Leemann: Symbol-Modelle und neurobiologische Wirklichkeit - Detlev v. Uslar: Das Traumsymbol als Knotenpunkt von Bedeutungszusammenhängen - Rüdiger Zymner: Zwei Seiten der Improprietas - Georg Klostermann: Die Symbolsprache der rabbinischen Gleichnisse - Paul Michel: Destruktion des Symbolbegriffs - Hand-Bibliographie wichtiger Nachschlagewerke zur Symbolik.