Abraxas, Basilisk, Batman, Borametz, Cyborg, Drache, Greif, Harpye, Kentaur, Kynokephalos, Leviathan, Manticora, Melusine, Ruan, Satyr, Sirene, Sphinx, Tetramorph, Triton, Wolpertinger - sie alle sind Wesen, die aus Einzelbestandteilen komponiert sind: Kompositwesen.
Wo kommen sie vor? Aus welchen Motivationen sind sie entstanden? Welche Motive haben sie hervorgebracht? Was bedeuten sie? Warum faszinierten sie einst und erregen noch heute unser Interesse? Welche sind lächerliche phantastische Spielereien und welche werden als reale Wesen gedacht? Wie klärt man das ab? Hat sich ihr Verständnis im Laufe der Geschichte gewandelt?
Das Buch enthält 14 thematische Aufsätze; dazwischen stehen Intermezzi zu einzelnen Kompositwesen.
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
zahlreiche s/w Abbildungen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-290-22021-1 (9783290220211)
Schweitzer Klassifikation
Paul Michel, Dr. phil., Jahrgang 1947, ist Prof. emeritus für Ältere deutsche Literatur an der Universität Zürich. Er organisiert seit 1991 Kolloquien zu verschiedenen Themen in der Schweizerischen Gesellschaft für Symbolforschung.