Zahlreiche Reorganisationsprojekte in Unternehmen scheitern. Hauptursache hierfür ist, dass die Mitarbeiter nur ungenügend in die Veränderungsprozesse eingebunden werden. Es stellt sich die Frage, was externe Berater in einer solchen Situation bewirken können.
Silke Michalk untersucht die Rolle externer Berater, die Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen mit Hilfe der Organisationsentwicklung gestalten. Da ein solcher Beratungsprozess immer auf der Wechselwirkung zwischen den einzelnen Akteuren in einem spezifischen Unternehmen beruht, geht sie in ihrer Fallstudie nicht nur auf die Beziehung zwischen Berater und Unternehmen ein, sondern untersucht alle Beziehungen zwischen den einzelnen Akteuren. Es wird deutlich, dass nur durch die Beteiligung möglichst aller Mitarbeiter, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß, die für erfolgreiche Veränderungen notwendige Akzeptanz erzielt werden kann.
Rezensionen / Stimmen
"Die Studie [...] ist eine ausgesprochen anregende Lektüre für alle, die sich mit Veränderungsprojekten in Organisationen beschäftigen. Denn sie zeigt nicht nur an einem Praxisfall auf, wie derartige Projekte durchgeführt werden und wo - häufig missachtete - Problemfelder liegen, sondern insbesondere im Rahmen ihrer Übersicht zu den Konsequenzen für die betriebliche Praxis leistet sie wertvolle Hilfestellung für die Vorbereitung wie auch für die Umsetzung derartiger Projekte." www.socialnet.de, 25.05.2009
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8244-0811-5 (9783824408115)
DOI
10.1007/978-3-322-81186-8
Schweitzer Klassifikation
Dr. Silke Michalk ist Assistentin von Prof. Dr. Peter Nieder am Institut für Personalmanagement der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.
1 Zielsetzung und Bezugsrahmen.- 1.1 Ausgangssituation.- 1.2 Bedeutung mittelständischer Unternehmen.- 1.3 Die Beratung.- 1.4 Zielsetzung der Untersuchung.- 1.5 Gang der Untersuchung.- 2 Der Erfolg von Beratungsprojekten.- 2.1 Evaluation von Beratungsprojekten.- 2.2 Erfassung des Beratungserfolges.- 2.3 Schlussfolgerung.- 3 Die Grundlagen zur Erklärung und Gestaltung von Veränderungsprozessen.- 3.1 Der Veränderungsprozess.- 3.2 Durchführung von Veränderungen mit Hilfe von Organisationsentwicklung (OE).- 3.3 OE als Prozessberatung.- 3.4 Klientenbezogene Faktoren für den Erfolg von OE-Projekten.- 3.5 Die am Prozess der Veränderung beteiligten Akteure im Unternehmen.- 3.6 Zusammenarbeit Unternehmer (Klient) und Berater.- 3.7 Zusammenstellung der Erfolgsfaktoren.- 4 Das Projekt und seine Ergebnisse.- 4.1 Die empirische Vorgehensweise.- 4.2 Vorgehensweise im Projekt.- 4.3 Das Projekt "TOP".- 4.4 Akteure.- 4.5 Das Veränderungsprojekt.- 4.6 Evaluation der Einzelfallstudie.- 5 Konsequenzen für die betriebliche Praxis.- 5.1 Das Unternehmen.- 5.2 Idee des Projektes.- 5.3 Auswahl der Berater.- 5.4 Festlegen der Projektorganisation.- 5.5 Die internen Akteure im Veränderungsprozess.- 5.6 Einbeziehung der Mitarbeiter.- 5.7 Verhaltensbeeinflussung.- 5.8 Fazit in Hinblick auf den Erfolg der Veränderung.- Literatur.