Menschen, die sich dauerhaft wie abgetrennt von ihrer Umgebung erleben, diese als unwirklich wahrnehmen oder sich fremd fühlen, als ob sie nicht wirklich wären oder als ob sie von der Welt abgeschnitten werden, leiden meist unter einer Depersonalisationsstörung. Diese wird von Ärzten und Psychologen selten richtig erkannt, die Betroffenen stoßen mit ihrem Leiden oft auf Unverständnis und erhalten keine adäquate Behandlung.
Der Ratgeber bietet in deutscher Sprache erstmals umfassende und gut verständliche Informationen zu Symptomatik, Diagnostik, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten dieses Krankheitsbildes. ContentPLUS beinhaltet klinisch fundierte Materialien (u.a. Fragebögen, Achtsamkeitsmeditation), die diagnostik- und therapiebegleitend eingesetzt werden können.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Betroffene und Angehörige, Psychotherapeuten, Psychosomatiker, Psychiater und Nervenärzte aus Klinik und Praxis.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 20.3 cm
Breite: 14 cm
Dicke: 0.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-022170-3 (9783170221703)
Schweitzer Klassifikation
PD Dr. med. Matthias Michal, leitender Oberarzt an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz, leitet dort seit 2005 die erste Spezialsprechstunde "Depersonalisation-Derealisation" in Deutschland.