Im familiengerichtlichen Verfahren kommen alle zusammen. Es begegnen sich die Eltern, Kinder und ihre Anwälte, das Jugendamt, die Verfahrensbeistände, familienpsychologische Sachverständige und Beratungsstellen nicht nur beim Familiengericht, sondern auch in einer einheitlichen Verfahrensordnung, die ihr Zusammenspiel regelt: Das FamFG hat die Beteiligten 2009 n einer einheitlichen Verfahrensordnung zusammengeführt. Nach drei Jahren werden in der 2. Auflage dieses erfolgreichen Kommentars die Erfahrungen mit dem Gesetz, die Rechtsprechung und Rezeption in der Literatur verarbeitet; dabei spiegelt sich in gewohnter Qualität die vereinte Vielgestaltigkeit der familiengerichtlichen Streitigkeiten und deren interdisziplinären sowie interinstitutionellen Charaktere in der Kommentierung wider.
Das Autorenteam aus Richtern, Rechtsanwältinnen, Jugendhilfe und Sachverständigen informiert ebenso fundiert wie praxisbezogen über die neuen Regelungen und unterstützt dabei alle am familiengerichtlichen Verfahren Beteiligten.
Die 2. Auflage ist umfassend überarbeitet. Dabei wurden Schwerpunkte auf die praxisrelevanten Bereiche gesetzt. Die neue Rechtsprechung zum FamFG wurde berücksichtigt.
Vorteile:
- Umfassende Information und Kommentierung zum FamFG - vollständig, verständlich, übersichtlich für alle am familiengerichtlichen Verfahren Beteiligten
- Arbeitserleichterung durch zahlreiche, direkt einsetzbare Arbeitshilfen: Checklisten, Mustertexte, Praxisbeispiele, Übersichten
- Praxisorientierte Darstellung
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 165 mm
ISBN-13
978-3-8462-0046-9 (9783846200469)
Schweitzer Klassifikation
Verfasst von einem interdisziplinären Team ausgewiesener Spezialisten im Familienrecht:
Dr. Thomas Meysen, Fachlicher Leiter des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) e.V.; Dipl.-Psych. Dr. Rainer Balloff, Wiss. Angestellter an der FU Berlin im Bereich Klinische Psychologie und Rechtspsychologie; Prof. Dr. Rüdiger Ernst, Richter am KG Berlin; Fritz Finke, Vors. Richter am OLG Hamm, Familiensenat; Rechtsanwältin und Notarin Edith Kindermann, Fachanwältin für Familienrecht; Rechtsanwältin Sima Kretzschmar, Rechtsanwältin Ingeborg Rakete-Dombek, Notarin und Fachanwältin für Familienrecht; Dipl.-Psych. Dr. Manuela Stötzel, Referentin beim Unabhängigen Beauftragten für Sexuellen Kindesmissbrauch.
- Das familiengerichtliche Verfahren und seine Akteure
- Kommentierung von Buch 1 Allgemeiner Teil und Buch 2 Familiensachen