Alles Wissenswerte zum neuen familiengerichtlichen Verfahren!
Im familiengerichtlichen Verfahren kommen alle zusammen. Endlich begegnen sich die Eltern, Kinder und ihre Anwälte, das Jugendamt, die Verfahrensbeistände, familienpsychologische Sachverständige und Beratungsstellen nicht nur beim Familiengericht, sondern auch in einer einheitlichen Verfahrensordnung, die ihr Zusammenspiel regelt.
Das FamFG beendet eine komplizierte und schwer durchschaubare Rechtszersplitterung zwischen FGG, ZPO und Hausratsverordnung. Es vereint die Vielgestaltigkeit der familiengerichtlichen Streitigkeiten und deren interdisziplinäre sowie interinstitutionelle Charaktere.
Der neue Kommentar greift diese Systematik mit einem Autorenteam aus Richtern, Rechtsanwältinnen, Jugendhilfe und Sachverständigen auf, informiert ebenso fundiert wie praxisbezogen über die neuen Regelungen und unterstützt dabei alle am familiengerichtlichen Verfahren Beteiligten.
Aus dem Inhalt:
- Das Familiengericht und seine Zuständigkeit
- Beteiligte am familiengerichtlichen Verfahren und ihre Stellung
- Verfahren beim Familiengericht
- Kommentierung zum Allgemeinen Teil und zu den einzelnen Familiensachen: Ehe-, Scheidungs- und Folge-, Kindschafts-, Abstammungs-, Adoptions-, Wohnungszuweisungs- und Hausrats-, Gewaltschutz-, Versorgungsausgleichs-, Unterhalts-, Güterrechts- und Lebenspartnerschaftssachen
Ihre Vorteile:
- Umfassende Information und Kommentierung zum neuen FamFG - vollständig, verständlich, übersichtlich für alle am familiengerichtlichen Verfahren Beteiligten
- Arbeitserleichterung durch zahlreiche, direkt einsetzbare Arbeitshilfen: Checklisten, Mustertexte, Praxisbeispiele, Übersichten
- Einschließlich nützlicher CD-ROM mit zahlreichen Normtexten zur schnellen Recherche
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 165 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89817-644-6 (9783898176446)
Schweitzer Klassifikation
Verfasst von einem interdisziplinären Team ausgewiesener Spezialisten im Familienrecht:
Dr. Thomas Meysen, Fachlicher Leiter des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) e.V.; Dipl.-Psych. Dr. Rainer Balloff, Wiss. Angestellter an der FU Berlin im Bereich Klinische Psychologie und Rechtspsychologie; Fritz Finke, Vors. Richter am OLG Hamm, Familiensenat; Rechtsanwältin Edith Kindermann, Fachanwältin für Familienrecht; Birgit Niepmann, Richterin am Amtsgericht Siegburg; Rechtsanwältin Ingeborg Rakete-Dombek, Notarin und Fachanwältin für Familienrecht; Dipl.-Psych. Dr. Manuela Stötzel, Referentin im BMFSFJ
Aus dem Inhalt: - Das Familiengericht und seine Zuständigkeit
- Beteiligte am familiengerichtlichen Verfahren und ihre Stellung
- Verfahren beim Familiengericht
- Kommentierung zum Allgemeinen Teil und zu den einzelnen Familiensachen: Ehe-, Scheidungs- und Folge-, Kindschafts-, Abstammungs-, Adoptions-, Wohnungszuweisungs- und Hausrats-, Gewaltschutz-, Versorgungsausgleichs-, Unterhalts-, Güterrechts- und Lebenspartnerschaftssachen