Einleitung
Michael Dartsch: Elementare Musikpädagogik und Musikuntericht an allgemeinbildenden Schulen
Barbara Stiller: Elementares Musizieren in der Schule - Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von Weiterbildungsangeboten für Lehrkräfte der allgemeinbildenden Schulen
Charlotte Fröhlich: Intrinsische Motivation und Unterrichtsplanung
Bianca Dell, Barbara Metzger: Elementares Musizieren in der Grundschule - Gedanken nach einem Jahr der Erprobung
Werner Beidinger: Was gehört gehört? Welche Lieder lehren wir unsere Kinder?
Corinna Vogel: Elementare Musikpraxis im "Gemeinsamen Unterricht" der Grundschule
Ingrid Engel: Faszination bewegte Schule - Fächerübergreifende Ideen für die Sekundarstufe
Jule Greiner: Nicht nur mit den Ohren hören - Vom Hören, Sprechen und Gestalten. Musikschule mit Zweitklässlern in der Schule: Bedingungen, Chancen und Probleme
Michael Forster, Doris Hamann, Vroni Priesner, Monika Utasi: Hören kann fantastisch sein - "Buenos dias, Boléro" - zwei musikpädagogische Projekte zu Maurice Ravels Orchesterwerk
Ludger Kowal-Summek: Welches ist das richtige Instrument? Gedanken und Anregungen zur Instrumentenwahl unter besonderer Berücksichtigung der Förderschulen
Christina Hanisch: Elementare Musikpädagogik im Rahmen des Projektes "Jedem Kind ein Instrument"
Barbara Busch, Barbara Metzger: Grundgedanken der Elementaren Musikpädagogik als Anstoß für den instrumentalen Gruppenunterricht (nicht nur) in der Grundschule
Franziska Pfaff: Verzauberte Klänge - Musikalische Projektarbeit mit Instrumentalschülerinnen und schülern an der Ganztagsschule
Claudia Meyer, Ulrike Tiedemann: Klassenstreicher - Ein Beitrag zur Integration Elementarer Musikpraxis mit Sreichinstrumenten in den Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen
Die Autorinnen und Autoren
Bildnachweise