Teil I
Die Bedeutung des Sektors aus unterschiedlichen Perspektiven
1. Nonprofit-Organisationen: Abgrenzungen, Definitionen, Forschungszugänge
2. Der Nonprofit-Sektor in Deutschland
3. Der Nonprofit-Sektor in der Schweiz
4. Der Nonprofit-Sektor in Österreich
5. Internationale Variationen von Nonprofit-Sektoren
6. Zwischen Nützlichkeit und Gewinn: NPOs aus betriebswirtschaftlicher Sicht
7. Zwischen Marktversagen und Staatsversagen: Nonprofit-Organisationen aus ökonomischer Sicht
8. Gesellschaftliche Restgröße oder treibende Kraft? Soziologische Perspektiven auf NPOs
9. Rechtsformen für NPOs
10. Steuerrecht für NPOs: Deutschland und Österreich im Vergleich
11. Arbeits- und sozialrechtliche Rahmenbedingungen in NPOs
Teil II
Klassische Management-Aufgaben in NPOs
1. Besonderheiten des Managements von NPOs
2. Ziele, Werte und Strategien in NPOs
3- Organisation von NPOs
4. Marketing in NPOs
5. Personalmanagement in NPOs
6. Finanzierung von NPOs und Impact Investments
7. Controlling und Rechnungswesen in NPOs
8. Projekt- und Prozessmanagement in NPOs
9. Führung in NPOs
10. Innovations- und Gründungsmanagement in NPOs
11. Fundraising und Finanzierungsquellen
12. Freiwilligenmanagement in NPOs
Teil III
Beyond Management – Klassische NPO-Themen
1. Freiwilligenarbeit in Nonprofit-Organisationen
2. Spannungsfelder und Perspektiven in der NPO-Kommunikation
3. Evaluation und Wirkungsmessung
4. Spenden und Philanthropie
5. Nonprofit-Governance
6. NPOs und gesellschaftliche Krisen