Die Digitalisierung und Publikation wissenschaftlicher Sammlungen im Internet steckt noch in den Kinderschuhen. Dieser Band thematisiert die Onlinestellung ethnographischer Korpora und im weitesten Sinne kultureller Archive. Sammlungen und Nachlässe wegweisender Feldforscher sind aufgrund ihrer eingeschränkten Nutzbarkeit, ihres Umfangs oder ihrer zersplitterten Verwahrung nur schwer zugänglich. Welch ein Gewinn, könnten solche Aufzeichnungen und Sammlungsobjekte als virtuelles Archiv weltweit genutzt werden!
Die hier versammelten Beiträge eines internationalen Symposiums der Universität Rostock skizzieren neu beschrittene Wege, jenen Mehrwert zu erlangen. Ihr Bogen spannt sich vom Aufbau digitaler Feldforschungsarchive der sammlungsintensiven älteren Ethnologen- und Volkskundlergeneration über digitale Briefeditionen bis zur Digitalisierung und Verknüpfung von Museumsobjekten mit Archiv- und Bibliotheksgut. Die Transformation formatreicher Wissensspeicher (Handschriften, Tonaufzeichnungen, Fotos und Filme, entlegenes Druckgut) erfordert verschiedene Lösungsansätze. Fachspezifische Portalentwicklungen, Wege der analogen und digitalen Langzeitarchivierung sowie Retrieval-, Auswertungs- und Darstellungstechniken runden am Beispiel erprobter Digitalisierungsworkflows den Sammelband ab.
Rezensionen / Stimmen
Besonderer Charme des Bandes ist es, nicht nur abgeschlossene Projekte zu präsentieren, sondern auch noch in der Konzeptionsphase befindlichen Digitalisierungsinitiativen Raum zu geben, um die mit der Erschließung verbundenen Konzepte und Probleme darzulegen. So dient das Sammelwerk als reicher Fundus, der künftigen und dringend erforderlichen Forschungen zum Prozess der Digitalisierung selbst und den dabei greifenden Ordnungsmustern und Wissenskonzepten, aber auch als konkrete Anleitung für die Erstellung eigener Digitalisierungsprojekte hilfreich zur Seite steht.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 165 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8309-2931-4 (9783830929314)
Schweitzer Klassifikation