In diesem essential stellen die Autorinnen den baubegleitenden Bodenschutz als ein wirksames Instrument zur Vermeidung und Verhinderung von Bodenschaeden auf Baustellen vor. Sie veranschaulichen relevante Eigenschaften von Boeden, stellen gravierende Schaeden des Bodens auf Baustellen vor, zeigen aber auch Massnahmen zur Bodenschonung auf. Leicht wird erkennbar, dass vor allem die fruehzeitige Integration eines bodenkundlichen Baubegleiters bereits in der Planungsphase des Bauvorhabens ueber den Erfolg des Bodenschutzes entscheidet. Es gilt, die haeufig nahezu irreversiblen Bodenschaeden zu vermeiden, deren Rekultivierung nicht nur kostenintensiv, sondern insbesondere sehr zeitaufwaendig ist. Praktische To-Do-Listen erleichtern die Umsetzung des Bodenschutzes auf Baustellen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
2
2 s/w Abbildungen
XI, 37 S. 2 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 4 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-13289-7 (9783658132897)
DOI
10.1007/978-3-658-13290-3
Schweitzer Klassifikation
Dr. Ulrike Meyer, Diplom-Agrarbiologin, ist öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Bodenkontaminationen und Sachverständige nach § 18 Bundesbodenschutzgesetz. Anne Wienigk hat an der TU Dresden Geographie mit Schwerpunkt Bodenkunde und Hydrologie studiert und arbeitet seit zwei Jahren im Bereich Bodenschutz.
Wann ist baubegleitender Bodenschutz erforderlich?.- Beispiele für Bodenschäden auf Baustellen.- Bodenfunktionen und Bodenempfindlichkeiten.- Folgen von Bodenschäden.- Baufahrzeuge und ihre mechanische Belastung auf den Boden.- Bodenkundliche Baubegleitung.