Online Plattformen mit Bezahlmöglichkeit, Online Lieferdienste, Gutscheinkarten – das sind moderne Formen des Handels. Der Gesetzgeber und die Verwaltung haben auf diese neuen Erscheinungsformen des Bezahlens reagiert und eine Vielzahl von Geschäftsmodellen unter ihre Aufsicht gestellt. Gesetzesänderungen haben dazu geführt, dass viele Unternehmen aus dem Nichtfinanzsektor Dienstleistungen anbieten, für deren Erbringung eigentlich eine Erlaubnis bei der BaFin beantragt werden müsste.
Die Autoren bieten mit dem vorliegenden Werk eine wichtige Hilfestellung für den Umgang mit den wesentlichen Parametern des Aufsichtsrechts für Zahlungsdienstleister und ermöglichen eine konkrete Einordnung von Geschäftsmodellen.
Hinweis: Mit dem vorliegenden Buch werden die beiden Leitfäden „Die Erlaubnis zur
Erbringung von Zahlungsdiensten“ (2014) (978-3-8145-0381-3) und „Die Erlaubnis zum Betreiben des E-Geld-Geschäfts“ (2015) (978-3-8145-0386-8) zusammengeführt. Die Zusammenführung in einem Werk erschien sinnvoll, denn die Vorschriften und Verwaltungsanweisungen überschneiden sich in großen Teilen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte mit entsprechendem Tätigkeitsschwerpunkt, Justiziare in Banken und Sparkassen und bei Finanzdienstleistungsunternehmen
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 14 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8145-0396-7 (9783814503967)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Gustav Meyer zu Schwabedissen ist Rechtsanwalt und vereidigter Buchprüfer in Düsseldorf. Er berät seit vielen Jahren Unternehmen, insbesondere Finanzdienstleister und Emittenten auf dem gesamten Gebiet des Kapitalmarkt- und Kapitalanlagenrechts. Er ist Gründer und Partner der Kanzlei mzs Rechtsanwälte, Düsselsorf; einer Kanzlei, die sich auf Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisiert hat.
ISNI: 0000 0005 1498 2305 GND: 1054047979
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und KapitalmarktrechtDr. Barbara Dörner ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht bei mzs Rechtsanwälte in Düsseldorf. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt ist die Entwicklung alternativer Finanzierungskonzepte.
ISNI: 0000 0005 1623 0692 GND: 1268136433
Bénédict Schenkel (Maîtrise en droit, Mag. iur.) studierte Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie an der Université de Nantes (Frankreich). Er ist als Rechtsanwalt in der Kanzlei Baum Reiter & Collegen in Düsseldorf tätig und trägt die Fachanwaltstitel für Bank und Kapitalmarktrecht sowie für Informationstechnologierecht. Zu seinen Beratungsschwerpunkten gehören Regulierungsfragen im Bank- und Zahlungsdiensteaufsichtsrecht sowie der Bereich Datenschutz- und Datensicherheit.
Katrin Bönisch ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht bei mzs Rechtsanwälte in Düsseldorf. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Beratung von Unternehmen auf dem Gebiet des Zahlungsdiensteaufsichtsrechts sowie Geldwäscherechts.