Frankreichs Ruhm als herausragender Produzent von Luxusstoffen basierte auf einem Jahrhunderte alten Ruf, Stoffe in feinster Qualität und exzellenten Mustern herzustellen. Die neue französische Richtung des Art Nouveau, der sich als avantgardistische Alternative um 1900 in die opulente Stilvielfalt der Belle Epoque (1880-1914) mischte, manifestierte sich wesentlich in Interieurs und Raumausstattungen und den damit verbundenen Textilien. Chemnitz seinerseits war in dieser Zeit ein prosperierendes Zentrum der Textilindustrie und begründete 1898 eine 'Vorbildersammlung' für angehende Gestalter, die kontinuierlich um berühmte Seidenwebereien aus Lyon erweitert wurde. Siebzig herausragende Beispiele werden im vorliegenden Band vorgestellt. Nach der Mehrzahl der erhaltenen Stoffe zu schließen dominierte um 1900 ein naturalistischer Blumenstil. Bouquets aus Mohn, Seerosen, Veilchen, Orchideen, Iris, Flieder und Lilien verschlingen wellenartig ihre Stängel und Blüten miteinander. Schimmernde Atlasgründe mit Broschierung in Gold, Silber oder glänzenden farbigen Seiden kennzeichnen dieser Textilien. Das kostbar ausgeführte Detail erregt Aufmerksamkeit und verleiht den Stoffen eine viel gerühmte Noblesse.
Frankreichs Ruhm als herausragender Produzent von Luxusstoffen basierte auf einem Jahrhunderte alten Ruf, Stoffe in feinster Qualität und exzellenten Mustern herzustellen. Die neue französische Richtung des Art Nouveau, der sich als avantgardistische Alternative um 1900 in die opulente Stilvielfalt der Belle Epoque (1880-1914) mischte, manifestierte sich wesentlich in Interieurs und Raumausstattungen und den damit verbundenen Textilien. Chemnitz seinerseits war in dieser Zeit ein prosperierendes Zentrum der Textilindustrie und begründete 1898 eine 'Vorbildersammlung' für angehende Gestalter, die kontinuierlich um berühmte Seidenwebereien aus Lyon erweitert wurde. Siebzig herausragende Beispiele werden im vorliegenden Band vorgestellt. Nach der Mehrzahl der erhaltenen Stoffe zu schließen dominierte um 1900 ein naturalistischer Blumenstil. Bouquets aus Mohn, Seerosen, Veilchen, Orchideen, Iris, Flieder und Lilien verschlingen wellenartig ihre Stängel und Blüten miteinander. Schimmernde Atlasgründe mit Broschierung in Gold, Silber oder glänzenden farbigen Seiden kennzeichnen dieser Textilien. Das kostbar ausgeführte Detail erregt Aufmerksamkeit und verleiht den Stoffen eine viel gerühmte Noblesse.
Sprache
Illustrationen
9 farbige Abbildungen, 34 farbige Bildtafeln
43 Abbildungen in Farbe
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-7774-4591-5 (9783777445915)
Schweitzer Klassifikation