Die derzeitige Diskussion zum Thema Personal-Controlling ist dadurch gekennzeichnet, daß sie überwiegend auf theoretischem Niveau stattfindet. Gleichzeitig greifen aber viele Unternehmen die Idee des Personal-Controlling begeistert auf, sind allerdings kaum in der Lage, sie in die Praxis umzusetzen. Um die Defizite anzugehen, wurden in dieser Studie zwei empirische Untersuchungen durchgeführt. Zielsetzung war es, das in der Praxis vorhandene Verständnis von Personal-Controlling und die betrieblichen Erfahrungen festzustellen, um daraus Konzepte zur Umsetzung zu entwickeln. Die empirischen Untersuchungen haben gezeigt, daß es in der Praxis kein einheitliches Verständnis und keine homogene Ausprägung des Personal-Controlling gibt. Vielmehr war feststellbar, daß zwei völlig unterschiedliche Ausprägungen vorhanden sind. Anhand einer Beschreibungs- und Bewertungssystematik wurden diese beiden Ausprägungen präzise erfaßt und einer vergleichenden Bewertung zugänglich gemacht. Weiterhin wurden die Erfahrungen in einer Handlungsanleitung zur Einführung von Personal-Controlling in die Praxis eingearbeitet.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-49453-0 (9783631494530)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Franz Metz wurde 1961 in Landau (Pfalz) geboren. Nach einer Lehre als Kfz-Schlosser studierte er Maschinenbau an der Universität Karlsruhe. Nach seinem Abschluß arbeitete er als Controller im Rechnungs- und Personalwesen bei der Mercedes-Benz AG. Seit 1992 leitet er das Forschungsprojekt Personal-Controlling am Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion, Abteilung Arbeitswissenschaft der Universität Karlsruhe (TH) und promovierte 1995 an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.