Das Buch ist für Fachkräfte geeignet, die mit Kindern und Jugendlichen im interkulturellen Kontext arbeiten, Psychologinnen, Pädagoginnen, Erzieherinnen und Lehrerinnen. Das Wissen über die verschiedenen Vermittlungsmöglichkeiten von interkulturellen Inhalten ermöglicht eine bessere Wahl der Kommunikationsformen, um die Kommunikation effektiver, zielgerichteter und respektvoller zu gestalten. Das Buch greift wichtige theoretische Erkenntnisse zur Interkulturellen Kommunikationskompetenz auf, erklärt diese auf eine veranschauliche Weise und gibt zahlreiche forschungs- und praxisrelevante Beispiele.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
47
47 s/w Abbildungen
XV, 192 S. 47 Abb.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-36365-9 (9783658363659)
DOI
10.1007/978-3-658-36366-6
Schweitzer Klassifikation
Prof. h.c. Dr. Phil. Marina Metz ist an der Evangelischen Hochschule Darmstadt tätig.
Prof. Dr. habil. Anna Samokhvalova und Prof. Dr. Olga Skriabina lehren an der Staatlichen Universität Kostroma.