Am 6. Juli 1942 macht sich Anne Frank mit ihren Eltern auf in das Versteck im Hinterhaus der Prinsengracht 263, um sich hier vor den Nationalsozialisten zu verbergen. Damals war sie gerade 13 Jahre alt. Zahlreiche Fotos von Anne, ihren Eltern und ihren Freundinnen, zeitgenössische Dokumente wie Zeitungsberichte, Pässe, Plakate, ein leicht zugänglicher Text und viele begleitende Illustrationen erzählen von Annes Leben und ihrem Tod. Ergänzend werden viele Sachinformationen zum Nationalsozialismus vermittelt.
Rezensionen / Stimmen
"Ein sehr gelungenes Sachbuch, das nachhaltiges Wissen über die damalige Zeit vermittelt."
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 149 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-551-31756-8 (9783551317568)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Das Anne-Frank-Haus ist ein Museum, das dem jüdischen Holocaust-Opfer Anne Frank gewidmet ist. Es besteht seit dem 3. Mai 1960 im Haus Prinsengracht 263-267 in Amsterdam.
Das Anne-Frank-Haus ist ein Museum, das dem jüdischen Holocaust-Opfer Anne Frank gewidmet ist. Es besteht seit dem 3. Mai 1960 im Haus Prinsengracht 263-267 in Amsterdam.
ISNI: 0000 0003 9589 7174
Illustrationen
Das Anne-Frank-Haus ist ein Museum, das dem jüdischen Holocaust-Opfer Anne Frank gewidmet ist. Es besteht seit dem 3. Mai 1960 im Haus Prinsengracht 263-267 in Amsterdam.
Übersetzung
Das Anne-Frank-Haus ist ein Museum, das dem jüdischen Holocaust-Opfer Anne Frank gewidmet ist. Es besteht seit dem 3. Mai 1960 im Haus Prinsengracht 263-267 in Amsterdam.
ISNI: 0000 0003 9807 4034 GND: 142172715