In intimen, scharfsinnigen und mitunter komischen Essays öffnet Claire Messud uns ein Fenster zu ihrem Leben und Schreiben. Sie erzählt vom rastlosen Aufwachsen zwischen zahlreichen Umzügen, von ihrer komplizierten wie warmherzigen Familie und von einer Reise nach Beirut, während ihr Vater im Sterben liegt. Kunstvoll verflicht sie Leben und ihre Liebe zu Literatur und Kunst, betrachtet zeitgenössische Klassiker von Kazuo Ishiguro, Rachel Cusk und Albert Camus. Mit glänzender Raffinesse erkundet sie ihren eigenen Antrieb zum Schreiben, feiert die verbindende Sprache der Literatur und die transformative Kraft eines einzigen brillanten Satzes.
»Nur wenige Schriftstellerinnen verbinden eine so mitreißende Tiefe mit solch großartigem Talent.« Rachel Cusk
»Großzügige Versionen unserer Welt, gezeichnet mit messerscharfem Intellekt und kompromissloser Ehrlichkeit.« The Observer
»Ein ermutigendes Buch: komplex, präzise und belebend.« The Financial Times
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
mit Schutzumschlag (bedruckt)
Maße
Höhe: 18.8 cm
Breite: 11.9 cm
ISBN-13
978-3-312-01456-9 (9783312014569)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Claire Messud, geboren 1966, stammt aus einer kanadisch-französischen Familie und wuchs in den Vereinigten Staaten, Kanada und Australien auf. Sie studierte an der Yale University sowie an der Cambridge University. Ihr Großstadtroman »Des Kaisers Kinder« war ein weltweiter Erfolg. Auf Deutsch erschienen außerdem »Das brennende Mädchen« (2018) und »Wunderland« (2021). Sie unterrichtet Kreatives Schreiben an verschiedenen Colleges und ist mit dem britischen Literaturkritiker James Wood verheiratet; das Paar hat zwei Kinder und lebt in Washington, D.C. und in Somerville, Massachusetts.
ISNI: 0000 0000 8188 4477 GND: 122855701
Übersetzung
Anke Caroline Burger, geboren 1964 in Darmstadt, hat lange in San Francisco und Montreal, Kanada, gelebt, bevor es sie in die Schweiz zog. Sie übersetzt seit 1992 Romane, Kurzgeschichten und Essays aus dem Englischen, u. a. von Ottessa Moshfegh, Naoise Dolan, Clare Pollard und Jon McGregor. Ihre Arbeit wurde durch den Wieland-Übersetzerpreis und zahlreiche Stipendien gefördert. Sie lebt in Zürich und Berlin.
ISNI: 0000 0001 1574 7375 GND: 114029857
Niklas Fischer arbeitet als Literaturwissenschaftler und Übersetzer. Er promovierte 2018 an der University of Sydney mit einer Dissertation zur literaturgeschichtlichen Wirkung E.M. Forsters. Er ist derzeit in der Zentralschweiz beheimatet und ist als Lehrbeauftragter an der Universität Fribourg tätig.