Inhaltsübersicht
Bearbeiterverzeichnis |VII
Inhaltsverzeichnis |XIII
Abkürzungsverzeichnis |XXXI
Literaturverzeichnis |XXXV
Kapitel 1
Häufige Fragen zum Verständnis des Kartellrechts|1
A. Allgemeines |1
B. Verschärfte Regeln für marktbeherrschende Unternehmen |20
C. Fusionskontrolle |24
D. Deutsches und Europäisches Kartellrecht |28
Kapitel 2
Überblick – Relevanz des Kartellrechts
für die unternehmerische Praxis|33
A. Wettbewerber kontaktieren |33
B. Geschäftspartner binden |46
C. Marktmacht einsetzen |56
Kapitel 3
Haftung von Unternehmen und Verbänden|65
A. Grundlagen |65
B. Verantwortlichkeit für kartellrechtskonformes Verhalten |65
C. Verantwortlichkeit von Unternehmen und ihren Mitarbeitern |68
D. Verantwortlichkeit von Verbänden |95
Kapitel 4
Vertriebssysteme und Kartellrecht|105
A. Aufbau eines Vertriebssystems und Reichweite des Kartellrechts |105
B. Die Vertikal-GVO – Kartellrechtliche Spielregeln
für den Vertrieb |115
C. Einflussnahme auf die Preisgestaltung von Vertriebspartnern |121
D. Internetvertrieb |132
E. Rabatt- und Bonussysteme |142
Kapitel 5
Kooperationen mit Wettbewerbern | 157
A. Gegenstand dieses Kapitels und kurze Einordnung im System
des Kartellrechts | 157
B. Einzelne horizontale Kooperationen | 161
C. Exkurs: Horizontale Zugangsbeschränkung zu standardessentiellen
Patenten als Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung | 201
D. Zusammenfassung und Checkliste | 204
Kapitel 6
Vertragliche Vereinbarungen über Wettbewerbsverbote,
Gebiets- und Kundenschutz | 207
A. Wettbewerbsverbote | 208
B. Kundenschutzklauseln | 230
C. Beschränkung des Verkaufs an bestimmte Kundengruppen | 233
D. Gebietsbeschränkungen | 235
E. Verwendungsbindungen | 239
Kapitel 7
Unternehmens- und Immobilientransaktionen | 241
A. Fusionskontrolle in der EU und in Deutschland | 241
B. Fusionskontrolle in anderen Ländern | 268
C. Wettbewerbsverbote im Zusammenhang mit M&A-Transaktionen | 269
D. Informationsaustausch im Vorfeld von M&A-Transaktionen | 278
E. Checkliste: Fusionskontrolle bei Unternehmensund
Immobilientransaktionen | 284
Kapitel 8
Privatrechtliche Geltendmachung und
Abwehr kartellrechtlicher Ansprüche | 287
A. Offensive Durchsetzung des Kartellrechts vor den
Zivilgerichten | 287
B. Rechtliche Grundlagen | 290
C. Außergerichtliche Einigung | 296
D. Informationsgewinnung zur Vorbereitung einer Klage | 298
E. Ermittlung des zuständigen Gerichts – im Inland oder im
Ausland klagen? | 307
F. Häufige Klagetypen | 313
G. Typische Strategie und Argumentation auf Klägerseite
in einer Kartellschadensersatzklage | 326
H. Klassische Einwände zur Abwehr einer Kartellschadensersatzklage | 343
Kapitel 9
Eckpunkte einer effektiven Kartellrechts-Compliance | 353
A. Gegenstand dieses Kapitels | 353
B. Offensives und defensives Auftreten im Wettbewerb | 357
C. Effektive Präventionsmaßnahmen | 367
D. Wirksame Reaktion bei der Aufdeckung von Kartellrechtsverstößen | 386
E. Zusammenfassung „Kehrwochenprinzip“ | 392
Kapitel 10
Checklisten | 393
Stichwortverzeichnis | 411