Dieses Buch solI einen schon lange bestehenden Mangel beenden, n!mlich ~ zu der Programmiersprache Comskee zwar ein "Report" vorliegt (siehe [COM 811 und seine Vorg!nger [COM 761 und [COM 781), dieser aber nicht geeignet ist, einen Neuling in die Materie des Programmierens und insbe sondere in die linguistische Datenverarbeitung einzufahren. Auch war ein "Manual" der besondere Wunsch der Gutachter unseres seit 1973 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefOrderten Sonderfor schungsbereichs, der sich insbesondere mit der autamatischen Ybersetzung natarlicher Sprachen, aber auch mit sonstiger rechnergestatzter Lingu istik befaJ1t. An dieser stelle ist es mir ein besonderes Anliegen, allen denjenigen zu danken, die mit Rat und tatkraftiger unterstatzung zu diesem Buch beigetragen haben. Besonders danke ich Herrn Prof. Dr. Ganter Hotz. Auf seine Initiative hin entstand dieses Buch und seinen stimulierenden Einfl~ hatte ich nicht missen mOgen. Far wertvolle Anregungen bezaglich der didaktischen Gestaltung und eine ganze Reihe wichtiger Anmerkungen danke ich Herrn Prof. Dr. H.J. Schneider aus Erlangen, der als Gutachter in unserem Sonderforschungsbereich seit langem tatig ist. Herrn Prof. Dr. M. Nagl aus Osnabrack hat sehr zur Vollstandigkeit und zur Verst!ndlich keit der Materie beigetragen. Auch danke ich ibm fiir die Vielzahl der Erg!nzungen in Bezug auf den Sprachgebrauch.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Upper undergraduate
Illustrationen
8
8 s/w Abbildungen
209 S. 8 Abb.
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-519-02252-7 (9783519022527)
DOI
10.1007/978-3-322-93084-2
Schweitzer Klassifikation
I Einleitung.- II Die Basis-Komponenten eines Comskee-Programms.- III Kommentare und Programmgestaltung.- IV Ablaufstrukturen in Comskee.- V Konvertierungen.- VI Blöcke, Prozeduren und Programmstrukturen.- VII Verbunde, Felder, Dateien und Wörterbücher.- VIII Linguistische Beispiele.- A) Glossary.- B) Lösungen der Übungsaufgaben.- C) Liste der Schlüsselwörter.- D) Syntaxdiagramme.- E) Vorgesehene Erweiterungen.- F) Standard-Unterprogramme.- G) Literaturverzeichnis.- H) Alphabetisches Sachverzeichnis.