Die Arbeit untersucht den Begriff bzw. Steuergegenstand des >Kapitalertrags aus börsennotierten Aktien<, indem sie das Geflecht aus Gesellschaftsrecht, Bilanzrecht und ökonomischen Wirkungen des Kapitalmarkts im Hinblick auf die verfassungsrechtlichen Vorgaben für die Besteuerung auswertet.
In der dabei zu entwickelnden Systematik werden die Quellen der finanziellen Leistungsfähigkeit des Aktionärs sichtbar und auf ihre Steuerwürdigkeit hin analysiert. Im Anschluss wird die Besteuerung de lege lata (Abgeltungsteuer) daran gemessen und ein Vorschlag für eine Besteuerung de lege ferenda (lineare Körperschaftsteuer) entwickelt und auf seine Realisierbarkeit hin überprüft.
In einem Zwischenkapitel setzt sich die Arbeit zudem mit der steuerrechtlichen Berücksichtigung der Geldentwertung auseinander. Dabei wird auch die Bedeutung einer Deflation in die rechtliche Bewertung einbezogen, was zu einer Neubeurteilung der Fragestellung führt.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2017
Universität Hamburg
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-15311-4 (9783428153114)
Schweitzer Klassifikation
Nicolai Moriz Mertz studied law at the universities of Tuebingen, Hamburg, Hong Kong and Lausanne. His studies and his research focus on law and economics. He was admitted to the bar in 2016 and is an associate with a major law firm practicing dispute resolution as well as corporate law.
Einleitung
1. Kapitalerträge aus börsennotierten Aktien als Forschungsgegenstand
Begriff des Kapitalertrags (aus börsennotierten Aktien) - Historische Entwicklung des kapitalmarktnahen Gesellschaftsrechts und der Besteuerung von Aktiengesellschaften sowie Kapitaleinkommen aus Aktien im Privatvermögen - Methodischer Ausgangspunkt der Arbeit
2. Entwicklung einer verfassungskonformen Systematik des Steuergegenstandes >Kapitalertrag aus börsennotierten Aktien<
Theoretische Grundlagen - Schlussfolgerungen aus den Grundlagen - Zwischenergebnis
3. Zinsberücksichtigung in der Kapitaleinkommensbesteuerung
Nominal- vs. Realwertprinzip - Einkommens- vs. konsumorientierte Besteuerung - Zwischenergebnis
4. Besteuerung des >Kapitalertrags aus börsennotierten Aktien<
Mögliche Bemessungsgrundlagen - Kritik der Besteuerung de lege lata (Abgeltungsteuer) - Vorschlag einer Besteuerung de lege ferenda - Zwischenergebnis
Zusammenfassung der Ergebnisse
Gesetzesmaterialien
Veröffentlichungen des Bundesministeriums der Finanzen und der obersten Finanzbehörden der Länder
Literatur- und Sachverzeichnis