Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Band VIII des Handbuches der Grundrechte ist den Grundrechten der deutschen Landesverfassungen gewidmet. Querschnittsbeiträge behandeln die Entwicklung und Bedeutung einzelstaatlicher Grundrechte für die deutsche Grundrechtsentwicklung und stellen vergleichende Betrachtungen zu den Landesgrundrechten an. Sodann werden die Grundrechtskataloge aller 16 deutschen Landesverfassungen von Staatsrechtslehrern aus den jeweiligen Bundesländern ausführlich und wissenschaftlich vertieft erläutert.
Die insgesamt auf 12 Bände konzipierte Edition "Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa" ist ein wissenschaftliches Gemeinschaftswerk von Herausgebern und Autoren. Es wendet sich an die staats- und verfassungsrechtliche Praxis und Theorie, dient als Nachschlagewerk zum gegenwärtigen Stand und zur Entwicklung der Grundrechte und ihrer Dogmatik in Deutschland sowie in den europäischen Staaten als der Keimzelle einer künftigen europäischen Grundordnung. Die Allgemeinen Lehren und die Einzelgrundrechte Deutschlands werden ausführlich dargestellt und zugleich grundrechtliche Wechselwirkungen aufgezeigt. Es werden übereinstimmende wie unterschiedliche dogmatische Strömungen behandelt; die verfassungsgerichtliche Rechtsprechung wird eingehend und kritisch beleuchtet.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Buckram-Leinen mit Goldprägung. Mit Schutzumschlag. Im Schuber
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Bibliotheken (Staats- und Verfassungsrecht, Europarecht), Gerichte, Ministerien, Rechtsanwälte
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
ISBN-13
978-3-8114-8881-6 (9783811488816)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber:
Professor Dr. Dr. Detlef Merten ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften und Richter am Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz
Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Jürgen Papier ist Präsident des Bundesverfassungsgerichts (Karlsruhe) und Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Mit Beiträgen von:
Prof. Dr. Florian Becker Kiel, Prof. Dr. Michael Brenner Jena, Prof. Dr. Claus Dieter Classen Greifswald, Prof. Dr. Christian von Coelln Köln, Prof. Dr. Johannes Dietlein Düsseldorf, Prof. Dr. Dr. Wolfgang Durner Bonn, Prof. Dr. Annette Guckelberger Saarbrücken, Prof. Dr. Friedhelm Hase Bremen, Prof. Dr. Christian Hillgruber Bonn, Prof. Dr. Jörn Ipsen Osnabrück, Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer Hamburg, Prof. Dr. Gregor Kirchhof Augsburg, Prof. Dr. Winfried Kluth Halle/Saale, Prof. Dr. Stefan Korioth München, Prof. Dr. Thomas Mann Göttingen, Prof. Dr. Dr. Detlef Merten Speyer, Prof. Dr. Sebastian Müller-Franken Marburg, Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz Mannheim, Prof. Dr. Matthias Niedobitek Chemnitz, Prof. Dr. Dr. h.c. Franz-Joseph Peine Berlin, Prof. Dr. Michael Sachs Köln, Prof. Dr. Meinhard Schröder Passau, Prof. Dr. Kyrill-Alexander Schwarz Würzburg, Prof. Dr. Foroud Shirvani Bonn, Prof. Dr. Helge Sodan Berlin, Prof. Dr. Rudolf Wendt Saarbrücken, Prof. Dr. Fabian Wittreck Münster
Herausgeber*in
Speyer
Präsident des BVerfG a.D.München