Inhalt: D. Merten, Deutsche Einheit und europäische Einigung im Lichte des Föderalismus - H. Schambeck, Vom Wesen und Wert des Föderalismus heute. Gedanken aus österreichischer Sicht im Hinblick auf die europäische Integration - A. Borrás, Die Mitgliedschaft Spaniens in der EG in ihrer Auswirkung auf die Autonomen Gemeinschaften - G.-B. Oschatz, EG-Rechtsetzung und deutscher Föderalismus. Die Europäisierung des Rechts und ihre Auswirkungen auf das bundesstaatliche und institutionelle Gefüge in der Bundesrepublik Deutschland - T. Stein, Europäische Integration und nationale Reservate - P. Kirchhof, Rechtsschutz durch Bundesverfassungsgericht und Europäischen Gerichtshof - J. H. Kaiser, Europäische Gemeinschaften und nationale Gesundheitspolitik - M. Schweitzer, EG-Kompetenzen im Bereich von Kultur und Bildung - R. Wägenbaur, Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs auf den Gebieten Umwelt und Gesundheit, Kultur und Bildung - M. J. Montoro Chiner, Spanische Kompetenzverteilung im Bereich von Kultur, Bildung und Medien im Hinblick auf die EG-Rechtssetzung - S. Schwarzer, Die Verteilung der Umweltkompetenzen in Österreich; ein Beitrag zur Reform der Kompetenzverteilungsmuster - D. Hölzel / K. Überla, Krebserkrankungen im EG-Bereich aus epidemiologischer Sicht - Arbeitskreis I: »Umwelt und Gesundheit«. Leitung: D. Merten. Bericht von G. Müller - Arbeitskreis II: »Kultur und Bildung«. Leitung: S. Magiera. Bericht von H. Kuhn - H. P. Volkert, Landesparlamentarismus im Prozeß der europäischen Einigung - W. Rudolf, Die Bundesländer und die europäische Einigung - F. Bauer, Österreich und die europäische Integration - R. Scholz, Europäische Einigung und deutsche Frage