Die Grundlagen für den grenzüberschreitenden Unternehmenskauf und damit zusammenhängende Maßnahmen haben sich in den letzten Jahren tiefgreifend verändert (z.B. Rom I-Verordnung, SEAG/SEBG, EuGH-Rechtsprechung, Verschmelzungsrichtlinie, MoMiG, internationales Gesellschaftsrecht). Die vorliegende Neuauflage trägt der einschneidenden Entwicklung im Bereich des internationalen und europäischen Vertrags- und Gesellschaftsrechts Rechnung und wurde vollständig überarbeitet, inhaltlich erweitert und neu strukturiert.
Auflage
3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage 2011
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Notare, Fachanwälte für Handels- und Gesellschaftsrecht, Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen
Gewicht
ISBN-13
978-3-8145-1004-0 (9783814510040)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Richter am OLG
Prof. Dr. Hanno Merkt ist Direktor des Institut für ausländisches und internationales Privatrecht an der Universität Freiburg. Er ist durch Publikationen im Bereich des deutschen, europäischen und internationalen Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts ausgewiesen.
Dr. Stephan R. Göthel, LL.M., ist Rechtsanwalt in Hamburg und berät deutsche und ausländische Unternehmen sowie Finanzinvestoren bei Unternehmenskäufen und Restrukturierungen, einschließlich Joint Vebtures und Umwandlungen.
Bearbeitet von
Dr. Stephan R. Göthel, LL.M., ist Rechtsanwalt in Hamburg und berät deutsche und ausländische Unternehmen sowie Finanzinvestoren bei Unternehmenskäufen und Restrukturierungen, einschließlich Joint Vebtures und Umwandlungen.
Richter am OLG
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Praxis des internationalen Unternehmenskaufs
Internationales Privatrecht des Unternehmenskaufs
Arbeitsrecht des internationalen Unternehmenskaufs
Deutsches und europäisches Kartellrecht
Grenzüberschreitende Sitzverlegung und Umwandlung
Internationales Joint Venture
Europäische Gesellschaftsformen
Prozessuale Fragen
Rechtsstellung der Berater