Das Buch spannt einen Bogen von einfachen thermodynamischen Grundlagen des Verbrennungsmotors hin zu komplexen Modellansätzen zur Beschreibung der Gemischbildung, Zündung, Verbrennung und Schadstoffbildung unter Beachtung der Motorperipherie von Otto- und Dieselmotoren. Damit liegt der inhaltliche Schwerpunkt des Buches auf den Simulationsmodellen und deren strömungstechnischen, thermodynamischen und verbrennungschemischen Grundlagen, wie sie für die Entwicklung moderner Verbrennungsmotoren unentbehrlich sind.
Reihe
Auflage
4, überarb. u. aktual. Aufl. 2009
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Maschinenbauingenieure an Technischen Universitäten mit dem Ausbildungsschwerpunkt Berechnung und Konstruktion von Verbrennungsmotoren
Berechnungsingenieure in der Motorenentwicklung der Automobilindustrie
Illustrationen
31 s/w Tabellen, 345 s/w Abbildungen
345 schw.-w. Abb., 31 schw.-w. Tab.
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8348-0740-3 (9783834807403)
DOI
10.1007/978-3-8348-9344-4
Schweitzer Klassifikation
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Merker leitete das Institut für Technische Verbrennung an der Universität Hannover.
Apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Schwarz ist Abteilungsleiter bei der BMW AG München, zuständig für Ladungswechsel und Verbrennung in der Ottomotoren-Serienentwicklung.
Teil A: Thermodynamische und chemische Grundlagen - Einleitung - Der Hubkolbenmotor - Verbrennungsdiagnostik - Motorische Verbrennung - Reaktionskinetik - Schadstoffbildung
Teil B: Gesamtprozess-Simulation - Füll- und Entleermethode - Aufladung von Verbrennungsmotoren - Gesamtprozess-Simulation. Teil C: Simulation der Verbrennung und Aufladung - Phänomenologische Verbrennungsmodelle - Strömungsmechanische Simulation - Simulation von Einspritzprozessen - 3D-CRFD-Simulation der Verbrennung - 3D-Simulation der Aufladung