Statt eines Vorworts. Steven M. OBERHELMAN: Portrait of a Friend. Hans ADLER: Praegnanz - Eine Denkfigur des 18. Jahrhunderts. Wolfgang WITTKOWSKI: Zu der Tugend eine Lust. Christian Thomasius und Lessings grosse Dramen. Martin BOLLACHER: Figurationen des 'edlen Wilden' in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. Regine OTTO: Sind Urkunden Urkunden? Ambivalenzen und Konstanten in Herders Sicht auf historische UEberlieferungen. Ernest MENZE: ... For Catholicism, too, is Christendom: Johann Gottfried Herder's Views of Catholicism, Catholics, and the Catholic Church. Karl MENGES: Zeit als Raum. Herders Traum vom Nutzen und Nachteil des Mythos fuer das Leben. Beate ALLERT: Die Unsichtbare Loge: Jean Paul's Critique of Ocularcentrism. Norbert OELLERS: Der zerstoerte Traum. Nikolaus Lenaus Amerika-Abenteuer. Helmut F. PFANNER: Der entfesselte Prometheus oder die Eroberung Suedamerikas aus der Sicht Alfred Doeblins. Samson B. KNOLL: Moskau-Stalingrad-Berlin: Theodor Plievier's War Trilogy Revisited. Richard CRITCHFIELD: Fritz Kortner and Anti-Semitism. Guy STERN: The Bible and Greek Dramas as Intertexts: Grete Weil's Adaptation of Her Sources. Hellmut MUESSENER: Heimat und Volk! Das sollten seine Goetter werden, denen er sich ganz schenken wollte! Das Exil aus der Sicht des 'einen' Deutschland. Ernst SCHUERER: Der Mann zwischen den Fronten: Gedanken zu Franz Jung. Michael WINKLER: Visionen von einem neuen Menschenwesen. Zu Gustav Reglers Amerikaromanen aus dem mexikanischen Exil. Uwe W. KETELSEN: Fremd unter fremden Namen. Erzaehlen in Wolfgang Hildesheimers Masante. Dieter BORCHMEYER: Erzaehlkunst als Gedaechtnisarbeit. Eine Betrachtung ueber Siegfried Lenz. Herbert LEHNERT: Stimmen von Macht und Freiheit. Christa Wolf, Medea. Harro MUELLER-MICHAELS: Nach New York der eigenen Geschichte wegen. Erzaehlen und Erinnern in Uwe Johnsons Jahrestagen. Joerg THUNECKE: Die Kritiken sind wie von Verbrechern geschrieben: Zur Rezeption von Guenter Grass' Roman Ein weites Feld oder: Der Romancier als Fremder im eigenen Land. Bibliographie Wulf Koepke.