»Wunderschön prächtige, hohe und mächtige, liebreich holdselige himmliche Frau« - aus diesem Marienlied stammen die Leitworte der Ausstellung. Doch die Ausstellung befasst sich nicht nur mit der Gottesmutter Maria, sondern schlägt einen weiten Bogen von vorchristlichen weiblichen Kultfiguren bis zu Mariendarstellungen der zeitgenössischen Kunst.
Die Ausstellung zeigt, dass das Bild der Gottesmutter Maria als Urbild in unterschiedlichen Ausprägungen auch in anderen Kulturen vorhanden ist:
- als (göttliche) Mutter in Afrika, Asien und Südamerika
- als vorchristliche Göttinnen im Alten Orient
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Darstellungen der Mutter Gottes:
- auf Ikonen aus dem byzantinisch-russischen Kulturkreis
- als Himmelskönigin, als stillende Maria oder Schmerzensmutter in Mitteleuropa
Zeitgenössische Mariendarstellungen fragen, was die Figur der Gottes-Mutter heutigen Frauen vermitteln kann.
Rezensionen / Stimmen
Hold und mächtig? Ja, das sind sie, die Frauen und Mütter dieser Ausstellung. Sie bricht mit üblichen Sehgewohnheiten und packt ein gesellschaftliches Vorurteil an. Ausstellung und Katalog nähern sich dem Mythos Mutter aus zwei Richtungen: Sie erzählen zum einen von der biblischen Maria und ihrer Verehrung, zum anderen von der Urmutter, der »großen Mutter«. An einigen Stellen treffen sich ihre Geschichten, an einigen gibt es gewollte Brüche.
Sabine Müller, in: Münstersche Zeitung, 9.5.2013
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
1. Völkerkundler
2. Kunsthistoriker
3. Religionshistoriker
Produkt-Hinweis
Illustrationen
116
116 farbige Abbildungen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-89534-910-2 (9783895349102)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Museumsmitarbeiterin
Lena Mengers, Dr. Geboren 1979 in Rotenburg (Wümme). Studium: Ethnologie, Volkskunde und Soziologie in Münster. Interessenschwerpunkte: Afrika, Migration, Religion, Kunst und materielle Kultur.
Museumsleiterin
Anja Schöne, Dr. Geboren 1962 in Flensburg. Studium: Volkskunde, Germanistik, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft in Freiburg und Basel. Leiterin von RELIGIO. Westfälisches Museum für religiöse Kultur in Telgte. Veröffentlichungen zur Museologie, Volkslied- und Erzählforschung.
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:
Querbeet durch historische Gärten in Ostwestfalen-Lippe, 2000
https://www.buchhandel.de/buch/Querbeet-durch-historische-Gaerten-in-Ostwestfalen-Lippe-9783895343308
Hold und mächtig? Das Bild der Mutter in den Kulturen, 2013
https://www.buchhandel.de/buch/Hold-und-maechtig--9783895349102
Geld und Glaube in Judentum, Christentum und Islam, 2021
https://www.buchhandel.de/buch/Geld-und-Glaube-in-Judentum-Christentum-und-Islam-9783739512167
Leihgeber und Danksagung 6
Geleitwort 7
Grußwort 8
Einleitung 9
Vorausbilder aus Syrien, Babylonien und Ägypten 15
Weibliche Kultfiguren aus Mesoamerika 25
Die Mutter Gottes auf Ikonen 35
Mütter - Göttinnen - Ahnfrauen 47
Mutterkult im Nationalsozialismus 63
Maria: Mutter Gottes 71
Wallfahrten zu Maria 103
hold und mächtig? Perspektiven auf das heutige Marienbild 117
Literatur 124
Bildnachweis 128