Neuartige Formen von Rechtsverletzungen, die an keiner Landesgrenze Halt machen, bestimmen heute die Praxis der Strafverfolgung und werden in Zukunft immer größere Bedeutung gewinnen. Einen wichtigen Teilbereich dieser neuartigen Kriminalität stellen Urheberrechtsverletzungen im Internet dar. Die Arbeit erörtert am Beispiel der Musikpiraterie im Internet die strafrechtliche Relevanz von Urheberrechtsverletzungen. Analysiert werden die strafrechtlichen Normen des Urheberrechts und die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Internet-Providern. Der Autor beschränkt sich hierbei nicht auf die Darstellung des deutschen Rechts, sondern bezieht das spanische Strafrecht mit in seine Analyse ein. Abgerundet wird die Darstellung durch eine abschließende Betrachtung zum europäischen Recht.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-50238-9 (9783631502389)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Carsten Menebröcker wurde 1972 in Wilhelmshaven geboren. 1992-1997 Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Mainz und Valencia, Erstes Staatsexamen 1997. Anschließend Referendariat in Mainz, Zweites Staatsexamen 1999. 2000-2002 Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für deutsches und ausländisches Straf- und Strafprozessrecht in Mainz und Promotion. Seit 2002 Studium zum Erwerb des Magistergrades (LL.M.) an der University of New York, USA.
Aus dem Inhalt: Dogmatische Einordnung der Strafvorschriften zum Schutz des Urhebers in Deutschland und in Spanien - Anwendbarkeit nationalen Urheberstrafrechts bei Musikpiraterie im Internet - Urheberstrafrechtlich relevante Tathandlungen bei Musikpiraterie - Ausweitung der Strafbarkeit auf Dritte bei der Online-Verwertung von urheberrechtlich geschützten Werken der Musik (Strafrechtliche Verantwortlichkeit von P2P-Anbietern).