Dieses Buch ist zum einen als eine fundierte Darstellung der Theorie und Praxis der Beschaffung (Materialwirtschaft) konzipiert, zum anderen wurde durch Marginalien und zahlreiche Abbildungen versucht, ein lesefreundliches Buch zu gestalten. Ein Glossar, mind maps und Klausuraufgaben mit Lösungen sollen die Prüfungsvorbereitung unterstützen.
Reihe
Auflage
4., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Reprint 2015
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 175 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-486-25903-2 (9783486259032)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Ruth Melzer-Ridinger ist ausgewiesene Spezialistin für anwendungsorientierte Lehre und Forschung in Supply Chain Management. Sie hat eine 20jährige Lehrerfahrung an der Berufsakademie Mannheim und hat ein etabliertes Grundlagenlehrbuch Materialwirtschaft sowie zahlreiche Beiträge zu Qualitätsmanagement im Einkauf sowie zum Managementkonzept Supply Chain Management und seiner Bedeutung für die Arbeit des Einkaufs und der Disposition veröffentlicht.
Prof. Dr. Melzer-Ridinger promovierte an der Universität Mannheim und lehrt seit 1988 an der Berufsakademie Mannheim Materialwirtschaft, Produktionsmanagement und Supply Chain Management. Sie ist ausgewiesene Spezialistin für anwendungsorientierte Lehre und Forschung. Der intensive Kontakt zu den Dualen Partnern der Berufsakademie stellt sicher, dass die behandelten Fragestellungen eine große Praxisrelevanz haben. Sie hat ein etabliertes Grundlagenlehrbuch Materialwirtschaft sowie zahlreiche Beiträge zu Qualitätsmanagement im Einkauf sowie zum Managementkonzept Supply Chain Management und seiner Bedeutung für die Arbeit des Einkaufs und der Disposition veröffentlicht.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen privater und industrieller Beschaffung. Fragestellungen und Ergebnisse einer Beschaffungstheorie. Der Geschäftsprozess Beschaffung. Key performance indicators für die Beschaffung und ihre Beeinflussung. Systematisches und differenziertes Beschaffungsmanagement. Strategische Gestaltung der Beschaffung, Beschaffungsmarketing. Operatives Beschaffungsmanagement. Das Paradigma supply chain management. Lernziele und Kontrollfragen. Glossar. Vorbereitung auf mündliche Prüfungen. Klausuraufgaben mit Musterlösungen.