In Deutschland ist ein neues Insolvenzrecht beschlossen worden. Dem Umstand, daß nach geltendem Recht insolvente Unternehmen vielfach zerschlagen werden, soll nun durch gleichberechtigte Zurverfügungstellung aller Verwertungsalternativen begegnet werden. In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, was ein Insolvenzrecht zu leisten hat, und ob das nun beschlossene Recht den erarbeiteten Kriterien gerecht wird. Es erfolgt eine Behandlung zentraler betriebswirtschaftlicher Probleme bei der Bewertung von Verwertungsalternativen. Danach wird untersucht, wie das innerbetriebliche Rechnungswesen zur Planung von Liquidationskonzepten genutzt werden kann. Es folgen Gedanken zur Erstellung von Planungsrechnungen. Schließlich wendet sich die Untersuchung neueren qualitativen Ansätzen zur Evaluation von Verwertungsalternativen zu.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-48487-6 (9783631484876)
Schweitzer Klassifikation
Diese Dissertation wurde betreut von Herrn Prof. Dr. Hans Lexa.
Der Autor ist für eine Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig.
Aus dem Inhalt: Ökonomische Analyse zum neuen Insolvenzrecht - Untersuchung zentraler betriebswirtschaftlicher Probleme - Prozeß zur Ermittlung von Verwertungsalternativen - Innerbetriebliches Rechnungswesen zur Planung von Liquidationen - Planbilanzen, Plan-GuV, Finanzplanung - Neuere qualitative Instrumente.