Das neue Friedhofs- Bestattungsgesetz (FBG) vom 13.7.2007 regelt das Friedhofswesen als Teil des Selbstverwaltungsrechts der Gemeinden, Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften und das Bestattungswesen als Teils des Rechts der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.
Das Gesetz hat zum Ziel, die bisher geltenden Vorschriften zu entbürokratisieren und zu vereinfachen, u.a. mit: der Zusammenfassung vom bisherigen Gesetz über das Friedhofs- und Bestattungswesen sowie der dazugehörigen Verordnung und dem Gesetz über die Feuerbestattung, dem Wegfall einer Reihe von Genehmigungs- und Erlaubnisvorbehalten des bisher geltenden Rechts, der Festlegung, dass Friedhöfe umfriedet und als Friedhöfe erkennbar sein müssen.
Die Verlagsausgabe bezieht als erster Kommentar zu den Einzelheiten des novellierten Gesetzes klar und eindeutig Stellung. Aus praktischen Erwägungen wurde der Kommentierung der Gesetzestext im Zusammenhang vorangestellt. Ein erläuterndes Vorwort, ein systematisches Inhaltsverzeichnis, ein übersichtliches Abkürzungs- und Literaturverzeichnis, ein ausführliches Stichwortregister und ein Anhang geben ergänzende und hilfreiche Informationen.
Der aktuelle und kompetente Praxis-Ratgeber zum neuen Friedhofs- und Bestattungsgesetz für alle: Gemeinde-, Stadt- und Kreisverwaltungen, insbesondere die Friedhofsverwaltungen, Polizei- und Ordnungsbehörden, Bestattungsinstitute und Friedhofs-Dienstleister, Kirchen und Verbände, Gerichte und Rechtsanwälte, interessierte Bürger(innen).
Der Autor, Ltd. Ministerialrat a.D. Kurt Meixner, zuletzt stv. Leiter der Abteilung "öffentliche Sicherheit" im Hessischen Ministerium des Innern und für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz, ist als Verfasser rechtswissenschaftlicher Publikationen hervorgetreten
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Kommunalverwaltungen, Friedhofsverwaltungen, Polizei- und Ordnungsbehörden, Bestattungsinstitute, Kirchen, Friedhofs-Dienstleister, Verwaltungsgerichte, Rechtsanwälte
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 165 mm
ISBN-13
978-3-8293-0799-4 (9783829307994)
Schweitzer Klassifikation