Ein komplexes Beratungsfeld für schlaue Köpfe!
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) von Gesellschafter-Geschäftsführern (GGF) steht seit jeher in besonderer Art und Weise im Fokus der Finanzverwaltung. Sei es der Grundverdacht der fehlenden betrieblichen Veranlassung oder die Frage nach dem Sozialversicherungsstatus, es gibt viele Ansätze für eine Überprüfung. Anlass genug, die typischen Problemfelder im Zusammenhang mit der GGF-Versorgung in einem Leitfaden zusammenzufassen.
Der Schritt zur optimalen Beratung
Mithilfe dieses Leitfadens von Wolters Kluwer, der jetzt bereits in der dritten Auflage erschienen ist, erlangen Sie nicht nur ein qualifiziertes Grundwissen zur GGF-Versorgung. Sie werden anhand des Leitfadens eine schnelle Analyse verschiedener Fallkonstellationen durchführen und Ihren Kunden somit optimal beraten können.
Was ist neu in der dritten Auflage?
Das rechtliche Umfeld der Versorgung von GGF ist sehr dynamisch, sodass es mal wieder an der Zeit war, den GGF-Leitfaden auf den neuesten Stand zu bringen. Die inhaltlichen Änderungen gegenüber der Vorausgabe liegen überwiegend in der Einarbeitung der zwischenzeitlich ergangenen Rechtsprechung und den Verlautbarungen der Finanzverwaltung zur GGF-Versorgung. Zudem berücksichtigt die Neuauflage eine nicht unbedeutende Änderung in der Prüfpraxis bei der sozialversicherungsrechtlichen Statusfeststellung.
Dabei haben die Verfasserinnen, Dr. Henriette Meissner und Dr. Veh, wieder in besonderer Art und Weise darauf geachtet, das Kompaktwissen für die Praxis z.B. durch Übersichten und Checklisten greifbar zu machen.
Hier ein Auszug aus den übrigen Inhalten der Broschüre:
- Check-Up GGF-Versorgung?
- Richtige Beratung in komplexen Rechtskreisen
- Der Status des GGF
- Die Bilanz im Fokus
- Die Ausfinanzierung von Pensionszusagen
- Die privatrechtliche Insolvenzsicherung (Verpfändung/CTA)
- Die steuerlichen Prüfebenen
- Die versicherungsförmigen Durchführungswege und UK
- Besonderheiten bei Abfindung und Verzicht
- Hinweise zum Versorgungsausgleich beim GGF
- Erbschaftssteuerliche Behandlung einer Pensionszusage
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-89699-465-3 (9783896994653)
Schweitzer Klassifikation