In nahezu allen betriebswirtschaftlichen und technischen Geschäftsprozessen kommt der Standardsoftware eine wichtige Rationalisierungs- und Enablerfunktion zu. Entsprechend bedeutsam ist der Anteil von Ausgaben für Standardsoftware am Gesamtvolumen der Beschaffung in den Unternehmen. Während für die meisten Industriegüter recht gute Studien zum Beschaffungsverhalten und zu Beschaffungsstrategien existieren, ist die Beschaffung von Standardsoftware wissenschaftlich vergleichsweise wenig durchdrungen worden. So ist in der Wissenschaft bislang unzureichend erforscht worden, wie Preise auf Softwaremärkten entstehen und wie Preisverhandlungen in der Praxis durchgeführt werden bzw. werden sollten.
Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Arbeit die Bedeutung der Preisverhandlung von Standardsoftware auf die interaktive Bildung von Preisen im Investitionsgütergeschäft erörtert. Zur fundierten Beantwortung der sowohl praxeologisch als auch wissenschaftlich interessanten Fragestellung der interaktiven Preisbildung von Standardsoftware werden bewährte wirtschaftswissenschaftliche Theorien, die in dieser Konstellation so noch nicht auf die Domäne Preisverhandlung von Standardsoftware angewendet worden sind, eingesetzt.
Dieses Buch kann somit jedem Leser empfohlen werden, der ein Interesse an ökomischen Analysen von Standardsoftware-Preisverhandlungen hat.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2013
Universität Stuttgart
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
16
55 Schaubilder, 16 Tabellen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8441-0260-4 (9783844102604)
Schweitzer Klassifikation
Waldemar Meinzer studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Braunschweig. Daran anknüpfend, promovierte er berufsbegleitend im Bereich Wirtschaftsinformatik an der Universität Stuttgart zum Dr. rer. pol.
1 Gegenstand und Aufbau der Arbeit
2 Grundlagen zur Standardsoftware
2.1 Abgrenzung von Standardsoftware
2.2 Ökonomische Eigenschaften von Standardsoftware
2.3 Preistendenzen auf Softwaremärkten
2.4 Zwischenfazit
3 Die Neue Institutionenökonomik als theoretische Basis
3.1 Entstehung und Zusammensetzung
3.2 Informationsökonomik
3.3 Property-Rights-Theorie
3.4 Prinzipal-Agent-Theorie
3.5 Transaktionskosten-Theorie
3.6 Zwischenfazit
4 Bezugsrahmen zur Preisverhandlung von Standardsoftware im Investitionsgütergeschäft
4.1 Bedeutung der Preisverhandlung im Investitionsgütergeschäft
4.2 Beschaffung und Einsatz von Standardsoftware bei einem Nachfrager
4.3 Preis als Mittel zur Wertaneignung seitens Anbieter
4.4 Theoriegeleitete Analyseansätze einer Preisverhandlung
4.5 Zwischenfazit
5. Modellierung einer Preisverhandlung von Standardsoftware im Investitionsgütergeschäft
5.1 Spieltheoretische Modellierung als Untersuchungsmethodik
5.2 Einflussfaktoren des ökonomischen Kalküls
5.3 Spieltheoretische Modellierung
6 Spielanalyse
6.1 Analyse des interaktiven Kalküls im Grundmodell
6.2 Modellerweiterung
6.3 Illustrationsbeispiele zur Preisverhandlung von Standardsoftware
6.4 Diskussion der Ergebnisse
7 Kritische Würdigung