Uber den Autor 7 Einfuhrung 17 Uber dieses Buch 17 Wie Sie mit diesem Buch arbeiten 17 Torichte Annahmen uber den Leser 17 Konventionen in diesem Buch 18 Wie dieses Buch aufgebaut ist 18 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 19 Uber dieses Buch hinaus 19 Teil I Schaltplane zeichnen 21 Kapitel 1 Installation und erster Start 23 EPLAN kostenlos, aber nicht umsonst 23 EPLAN installieren 23 SQL-Datenbank contra Office 64-Bit 24 Im Expertenmodus: Stellen Sie Ihr Licht nicht unter den Scheffel 25 Kostenlose Daten 25 Installieren der Projektdaten 26 Import der Artikeldaten 28 Kapitel 2 Die Arbeitsoberflache 31 Die Menus 32 Die Schaltflachen 33 Grafische Bearbeitung 33 Der Seiten-Navigator 34 Kapitel 3 Das erste Projekt anlegen 35 Los geht s 35 Projektdaten eingeben 37 Die Strukturkennzeichen 38 Erster Erfolg das neue Projekt 40 Die erste Schaltplanseite 41 Kapitel 4 Symbole einfugen 47 Das erste Symbol als Anfanger einfugen 47 Symbole einfugen fur Fortgeschrittene 51 Kapitel 5 Artikelnummern zuordnen 55 Artikel in der Datenbank auswahlen 55 Artikel uber die Gerateauswahl zuordnen 58 Ein Gerat einfugen wie ein Profi 61 Kapitel 6 Verdrahtung ohne Fallstricke 65 Ein geschickter Winkelzug 65 Abzweigen mit T-Stucken 66 Mit Abbruchstellen auf die nachste Seite 67 Den Dreh raus haben 72 Kapitel 7 Damit es nicht klemmt bei den Klemmen 77 Klemmen in einem Rutsch einfugen 77 Artikelauswahl fur PE-Klemme 80 Artikelauswahl fur weitere Klemmen 81 Kapitel 8 Potenziale 83 Potenzial uber Potenzialanschluss festlegen 83 Bringen Sie Farbe ins Spiel 85 Verbindungen aktualisieren 87 Der Potenzialdefinitionspunkt 88 Kapitel 9 Kabel, Sammelschienenanschluss & Co. 91 Kabel definieren 91 Der Sammelschienenanschluss 95 Verbindungsdefinitionspunkt manuell setzen 98 Kapitel 10 Intelligent konstruieren mit funktionalen Makros 101 Funktionales Makro einfugen 101 Funktionales Makro mit Varianten einfugen 104 Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser 107 Ein erster Blick in die Datenbank 109 Kapitel 11 SPS einfach und ubersichtlich 111 Neue Seiten fur SPS-Aufbau und SPS-Ubersicht anlegen 111 Den SPS-Aufbau zeichnen 113 Die SPS-Ubersicht einfugen 117 Der SPS-Eingang im Stromlaufplan 119 Den SPS-Ausgang als Symbol darstellen 123 Kapitel 12 Mehrere Arbeitsschritte zusammenfassen 127 Zwei Seiten auf einen Streich einfugen 127 Texte in einem Rutsch anpassen 129 Kapitel 13 Genial arbeiten mit dem Data Portal 133 Was ist das Data Portal? 133 Damit Ihnen ein Licht aufgeht eine Schaltschrankleuchte aus dem Data Portal holen 133 Erstes Fazit 140 Teil II Dokumentation auswerten 141 Kapitel 14 Das Inhaltsverzeichnis 143 Was ist eine Auswertung? 143 Inhaltsverzeichnis total easy 143 Kapitel 15 Strukturkennzeichen bearbeiten 149 Strukturkennzeichen ordnen 149 Neue Strukturkennzeichen anlegen 151 Strukturkennzeichen beschriften 152 Strukturkennzeichenubersicht ausgeben 153 Formular tauschen 155 Kapitel 16 Klemmenplane ausgeben 159 Die Kommandozentrale: der Klemmenleisten-Navigator 159 Klemmenleiste definieren 161 Welcher Klemmenplan ist der richtige? 164 Die Klemmenleistenubersicht 164 Der Klemmenplan 166 Der Klemmenanschlussplan 169 Kapitel 17 Planspiel mit Sonderwunschen 175 Sicherungskopie anlegen 175 Betriebsmittelkennzeichen ohne Seitenvorziffer 177 Nummerierungsformat einstellen 177 Betriebsmittel neu nummerieren 179 Funktionale Kennzeichen der Klemmenleisten eliminieren 182 Klemmenleiste =PS+CC1-X1 bearbeiten 182 Klemmenleisten unter =FB1 bis =FB3 bearbeiten 185 Klemmen nummerieren 188 Klemmen sortieren 190 Kabel laufend durchnummerieren 193 Die Kabel werden EXCEL-lent geandert 193 Strukturkennzeichen ade 196 Nichts ist von Dauer: Projekteigenschaften andern 199 Kapitel 18 Kabelplan der besonderen Art 201 Die Kabelubersicht 201 Der Kabelplan 203 Der Kabelplan der besonderen Art 203 Adern zuweisen 206 Kapitel 19 Stucklisten 209 Sind alle Artikel vorhanden? 209 Intermezzo: Betriebsmittel tabellarisch bearbeiten 213 Die Motorenliste 215 Die "normale" Stuckliste 222 Unabhangig vom Zufall: Einstellungen in der Auswertungsvorlage hinterlegen 223 Ubergabedatei fur das Bestellsystem 225 Kapitel 20 Den letzten Schliff geben 237 Mythos "Fehlermeldungen" 237 Pruflauf ausfuhren 238 Meldungsschema kennenlernen 239 Fehler "Abbruchstelle ohne Gegenstuck" beheben 240 Meldung "Fehlende symbolische Adresse" ignorieren 242 Jede Seite noch einmal ansehen 244 Das Deckblatt 244 Das Inhaltsverzeichnis des Schaltplanprojekts 244 Die Strukturkennzeichenubersicht des Schaltplanprojekts 246 Die Klemmenleistenubersicht 246 Die Einspeisung 247 Der SPS-Aufbau 247 Die SPS-Ubersicht 248 Die Schaltplanseiten fur die Forderbander 248 Der Klemmenplan 250 Die Kabelubersicht 251 Der Kabelplan 251 Die Motorenliste 252 Die Stuckliste 253 Das Inhaltsverzeichnis des Auswertungsprojekts 254 Die Strukturkennzeichenubersicht des Auswertungsprojekts 254 Der Klemmenanschlussplan 254 Das Projekt drucken 255 Das Projekt als PDF ausgeben 256 Das Projekt sichern 258 Teil III Effektiv arbeiten 261 Kapitel 21 Die richtige Konstruktionsmethode 263 Bottom-up 263 Top-down 263 Warum Kopieren gut, aber nicht top ist 264 Arbeiten mit Makros 264 Symbolmakros 264 Fenstermakros 267 Seitenmakros 267 Kapitel 22 Das Herzstuck die Artikel- datenbank 269 Artikel, Baugruppe oder Modul? 269 Die Artikeldatenbank offnen 270 Die kaufmannischen Daten 270 Die technischen Daten 272 Die Montagedaten 273 Dokumente verlinken 273 Wie kommen Artikel in die Datenbank? 273 Artikel anlegen 275 Kapitel 23 Weitere Stammdaten 283 Die Symbolbibliotheken 283 Normblatter und Formulare andern 284 Formular kopieren 285 Das Layout 287 Die Platzhalter 287 Die Logik 288 Auswertungsvorlagen speichern 289 Vorlage fur das Deckblatt erzeugen 289 Exportieren der Auswertungsvorlage 291 Importieren der Auswertungsvorlage 291 Basisprojekt oder Projektvorlage? 291 Basisprojekt erstellen 292 Ablaufe automatisieren 295 Teil IV Der Top-Ten-Teil 297 Kapitel 24 Zehn ultimative Tipps und Tricks aus der Praxis fur die Praxis 299 Tipp 1: Wenn gar nichts mehr geht 299 Tipp 2: Projekte komprimieren 299 Tipp 3: Liste mit Shortcuts downloaden 300 Tipp 4: Script einbinden 300 Tipp 5: Mehr Performance im Netzwerk 301 Tipp 6: So halten Sie Ihre Artikeldatenbank schlank 301 Tipp 7: Hersteller in Artikeldatenbank anlegen 302 Tipp 8: Seiten umbenennen 303 Tipp 9: Auswahl synchronisieren 303 Tipp 10: Fragen an den Autor 303 Stichwortverzeichnis 305