Vorwort 11
1. Kapitel: Einfuehrung: Design Thinking in der Bildung (Education) 15
HPI School of Design Thinking 17
Hasso Plattner Design Thinking Research Program 18
D-Schools International 20
Design Thinking International 20
HPI Academy - DT im Bereich Weiterbildung und Unternehmenstraining (Professional Education) 21
2. Kapitel: Jenseits des Brainstormings: Einfuehrung von MEDGI, einer effektiven, forschungsbasierten Methode zur strukturierten Konzeptentwicklung 23
Einleitung 23
Das Problem mit dem Brainstorming 25
MEDGI im Detail 35
Schulung in MEDGI 42
Schlussbemerkungen 58
Quellen 60
3. Kapitel: Design Thinking und Entrepreneurship Education kombiniert: das DTE-Modell 65
Motivation 65
Entrepreneurship Education und die unternehmerische Gelegenheit 67
Die Integration von Design Thinking in die Entrepreneurship Education 70
Das Design Thinking & Entrepreneurship Modell (DTE-Modell) 73
Schlussbemerkungen 76
Quellen 78
4. Kapitel: Design Thinking - Befaehigung der Digital-Engineering-Studierenden zu Kreativitaet und Innovation 83
Warum Design Thinking am HPI ein integraler Bestandteil der Digital-Engineering-Ausbildung ist 84
Design Thinking zur Balancierung unterschiedlicher kreativer Herangehensweisen 92
Wirkungen der Design-Thinking-Ausbildung auf Digital-Engineering-Studierende 96
Quellen 103
5. Kapitel: Mauern, Moebel, Menschen - der Raum im Design Thinking in Theorie und Praxis 107
Einleitung 107
Fundament: Theoretische Grundlagen des (Innovations-) Raums 110
Bauplan: Typologie des Innovationsraums im Design Thinking 116
Ausstattung und Nutzung: Gestaltungselemente und der Raum als Instrument im Design Thinking 128
Schlussbemerkungen 142
Quellen 143
6. Kapitel: Die Integration von Design Thinking und Entrepreneurship: Fallstudie Universidad Mayor (Chile) 145
Der lateinamerikanische Kontext 145
Der Unternehmergeist (>>Entrepreneurial Spirit<<) 146
Eine neue Perspektive 149
Von der Idee zum Plan 151
Unsere Denkweise, die ersten Design-Thinking-Coaches und Workshops 153
Ein wichtiger Schritt: Die Institutionalisierung der D-School Universidad Mayor 155
Verbindung mit dem akademischen Modell der Universidad Mayor 158
Ergebnisse der D-School und Eingliederung in das Curriculum 161
Unsere naechsten Schritte 164
7. Kapitel: Wo der Kontext zaehlt - Design Thinking in Suedafrika 167
Einleitung 167
Das Framing von Design Thinking im suedafrikanischen Kontext 167
Zusammenfassung 180
8. Kapitel: Massive Open Online Design: Wie skalieren wir Design-Thinking-Bildung? 183
Einleitung 183
Herausforderungen des Design-Thinking-MOOC-Designs 184
Wichtigste Erkenntnisse vom protoMOOC bis zum MOOC #1 186
Interventionen fuer MOOC #2 189
Interventionen fuer MOOC#3 192
Zusammenfassung 195
Quellen 196
9. Kapitel: Auf dem Weg zu einer kulturell relevanten Design Thinking Education 199
Einfuehrung 199
Kultur und Design Thinking 201
Kulturelle Sensibilitaet im Coaching 204
Sprache 206
>>Learning by doing<< oder >>one-size fits all<<? 208
Schlussbemerkungen 210
Quellen 211
10. Kapitel: Design Thinking, Neurodesign und Curricula fuer das Innovation Engineering 215
Einleitung 216
Innovationscurricula entwickeln, wuenschenswerten Wandel foerdern 217
Kursinhalte und vermittelte Kompetenzen im Innovation Engineering 225
Der kreative Prozess in Lehrveranstaltungen 233
Team-Teaching und Netzwerke der Zusammenarbeit 251
Quellen 258
11. Kapitel: Design Thinking fuer Fuehrungskraefte - Innovation und Agilitaet moeglich machen 267
Einleitung 267
Design-Thinking-Mindset 268
Fuehrungspraktiken 271
Zusammenfassung und Ausblick 281
Quellen 282
12. Kapitel: Strategisches Design Thinking als neuer Weg in der Fuehrung von digitalen Transformations-Prozessen 285
Wie konnte sich Design Thinking von einer Innovationsmethode zu einer Strategie fuer Kulturwandel entwickeln? 286
Welche Erkenntnisse aus der Lerntheorie helfen, den Nutzen von Strategischem Design Thinking zu verstehen? 291
Wie kann jeder Innovator aus der Methodenanwendung spezifische strategische Prinzipien ableiten? 293
Design Thinking Hacks - warumist es in Prozessen der digitalen Transformation sinnvoll, gross zu denken und klein anzufangen? 297
Wie kann Strategisches Design Thinking helfen, die Umsetzung einer agilen Transformations-Strategie zu leiten? 300
Quellen 301
13. Kapitel: Human Centeredness in Professional Education -UEber den Nutzen und die Anwendung eines menschzentrierten Ansatzes im Bereich Professional Education 303
Menschzentrierte Herangehensweisen in der Programmentwicklung der Professional Education: Experience - Apply - Transfer 303
Das Konzept der >>Hacks<< 306
Zusammenfassende Betrachtung 313
Quellen 314
14. Kapitel: Die Vermittlung von Improvisationskompetenzen als Schluessel zur Beherrschung der Grundlagen des Design Thinking 315
Ausbildung von Improvisationskompetenzen fuer teambasiertes Design 316
Vermittlung der grundlegenden Kompetenzen 322
Quellen 332
15. Kapitel: Das Zertifizierungsprogramm fuer Design-Thinking-Coaches an der HPI Academy 333
Einleitung 333
Motivation des Programms - Qualitaet sichert Akzeptanz 334
Zielgruppe und Zielbild 335
Prinzipien des Zertifizierungsprogramms 339
Struktur des Zertifizierungsprogramms 342
Schlussbetrachtung 348
16. Kapitel: Design Thinking und die UN-Ziele fuer nachhaltige Entwicklung 351
Ausgangslage und Problemstellung 351
Ansatz 365
Perspektiven und der Weg in die Zukunft 379
Quellen 385
17. Kapitel: Die Kontextualisierung des Design Thinking mit multiplen Intelligenzen 387
Motivation 387
Das SUGAR-Programm fuer die Design-Thinking-Ausbildung 390
Die Evolutions- und Revolutionsstufen des SUGAR-Programms 404
Fazit 421
Anmerkung 422
Danksagung 422
Quellen 423
18. Kapitel: IQ waechst im WeQ-Modus 429
Nicht nur aus Krisen lernen 429
Die Lernwelt braucht Wandel 431
Vernetztes Denken und Handeln 432
Warum Bologna reformiert werden muss 435
Bildung neu denken heisst Perspektivwechsel 437
Die Lernwelt des 21. Jahrhunderts 439
Start in die hybride Lernumgebung 441
UEber die Autoren 445