Das Standardwerk für alle Fragen im Bereich der Manteltarifverträge
Neue arbeitsorganisatorische und technische Entwicklungen in den Betrieben verlangen nach neuen Regelungen. Betriebsräte sollten sich stark machen, wenn es etwa um eine familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung oder die demografische Entwicklung in den Belegschaften geht. Wie lassen sich sozial- und gesundheitsverträgliche Arbeitszeiten im Betrieb durchsetzen? Welche Instrumente gibt es und was bieten dafür die Manteltarifverträge der Metall- und Elektroindustrie? Bei diesen Fragen sind Betriebsräte und Vertrauensleute gleichermaßen gefordert. Die Ergebnisse der Auseinandersetzungen über diese Fragen gelten für alle Beschäftigten.
Das "Handbuch Arbeitszeit" setzt neue Maßstäbe. Als umfassendes Nachschlagewerk hilft es betrieblichen Interessenvertretern bei allen Fragen der Arbeitszeitgestaltung. Ein wertvolles Arbeitsmittel ist es besonders für das Anwenden von tariflichen Regelungen. Die Themen sind:
Umsetzung der tariflichen Wochenarbeitszeit
Flexible Arbeitszeitgestaltung
Arbeitszeitkonten
Gleitzeit
Verkürzung der Arbeitszeit zur Beschäftigungssicherung
Schichtarbeit
Altersteilzeit
Arbeitszeit auf Reisen
Qualifizierungszeit
Arbeitszeitregelungen in den Mantel-Tarifverträgen
Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben
Arbeitszeit und Tarifautonomie: Perspektiven der Arbeitszeitgestaltung
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
ISBN-13
978-3-7663-6291-9 (9783766362919)
Schweitzer Klassifikation
Hartmut Meine, Bezirksleiter des IG Metall Bezirks Niedersachsen und
Sachsen-Anhalt
Hilde Wagner, Ressortleiterin Tarifpolitik beim Vorstand der IG Metall in Frankfurt/M