Eine der wichtigsten Grundlagen der Baukalkulation stellen sorgfältig ermittelte Werte für den Zeitaufwand einzelner Bauleistungen dar. Kalkulatoren müssen häufig die Dauer von Arbeiten abschätzen, für die aus Nachkalkulationen aus bereits abgewickelten Bauvorhaben keine oder nur unzuverlässige Werte vorliegen.
Solche Erfahrungswerte sind hier in übersichtlicher, tabellarischer Form zusammengestellt und lassen sich als Grundlage für eigene Kalkulationen nutzen. Die Zeitangaben dienen als Richtwerte und sind entsprechend den jeweiligen Baustellengegebenheiten individuell abwandelbar.
Die 5. Auflage wurde im Hinblick auf geänderte Richtlinien überarbeitet und aktualisiert. Außerdem wurden die mittlerweile nicht mehr aus Asbest, sondern aus asbestfreien Materialien wie Faserzement und glasfaserverstärktem Polyesterharz hergestellten Druck- und Kanalrohre berücksichtigt.
Rezensionen / Stimmen
Dieses Buch vermittelt Kalkulationswerte für Straßen- und Tiefbauarbeiten, wie sie in den wenigsten Fachbüchern dieser Art zu finden sind. Der Verfasser hat hier Erfahrungswerte gesammelt, die in übersichtlichen Tabellen zusammengestellt sind, wobei es kaum einen Bereich im Tief- und Straßenbau gibt, der hier nicht ausführlich tabellarisch erfaßt ist.
Beton- und Stahlbetonbau
Die Stärke des "Meier" liegt zweifellos in der ausführlichen und detaillierten Behandlung lohnintensiver Arbeiten im städtischen Straßen- und Tiefbau. Bekanntlich stellt dieser Teilbereich an den gewissenhaften Kalkulator hohe Anforderungen, will er nicht der Versuchung erliegen, zu geräteintensiv zu rechnen und dadurch scheinbar Lohnkosten zu sparen. Meiers Kalkulationsansätze sind aus intensiven Untersuchungen an Baustellen verschiedener Arten und Größen hervorgegangen und in übersichtlicher und schnell nutzbarer Form zusammengefaßt. ... Das Buch kann allen, die im Straßen- und Tiefbau Kalkulationsaufgaben zu lösen haben, uneingeschränkt empfohlen werden.
Allgemeine Bauzeitung
Die praxisbezogen und übersichtlich aufbereiteten Erfahrungswerte bilden eine wertvolle Kalkula-tionsgrundlage für sehr viele Straßen- und Tiefbauarbeiten.
Die Bautechnik
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Editions-Typ
Illustrationen
130
130 s/w Abbildungen
132 S. 130 Abb.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 8 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-528-01684-5 (9783528016845)
DOI
10.1007/978-3-322-80185-2
Schweitzer Klassifikation
Bauingenieur Ewald Meier war viele Jahre in einem Bauunternehmen als Bauleiter und Kalkulator in leitender Stellung tätig. Er ist Autor der ebenfalls im Bauverlag erschienenen Titel:
Kalkulation für den Straßen- und Tiefbau, Zeitaufwandtafeln für die Kalkulation von Hochbau- und Stahlbetonarbeiten und Straßen- und Tiefbauleistungen fertig berechnet.
1. Straßenbauarbeiten.- 1.1 Betonkantensteine verlegen.- 1.2 Gehwegplatten aus Beton verlegen.- 1.3 Mosaikpflaster verlegen.- 1.4 Bordsteine verlegen.- 1.5 Betonstraßenbau.- 1.6 Bituminöser Straßenbau.- 1.7 Asphalt auf bituminösem Unterbau herstellen.- 1.8 Bituminöse Fahrbahndecken - ZTV bit - StB 84.- 1.9 Pflasterverlegung.- 1.10 Fugenverguß.- 1.11 Packlage aufnehmen und herstellen.- 1.12 Promenadenbefestigung.- 1.13 Roh- und Feinplanum herstellen.- 1.14 Steinmetzarbeiten im Straßenbau.- 1.15 Decken aus Schotter und Geröll aufbrechen und herstellen.- 1.16 Asphalt und bituminösen Unterbau aufbrechen.- 2. Rohrleitungsbau.- 2.1 Rohre verlegen.- 2.2 Bodenverdrängung durch Rohre.- 2.3 Rohrverbindungen herstellen.- 2.4 Keilschieber.- 2.5 Rundschnitte an Stahlrohren.- 2.6 Rohrverbindungen (Stahl).- 2.7 Krümmer und Einsteckmuffen.- 2.8 Abdrücken und Abdichten von Stahlrohren.- 2.9 Isolierarbeiten an Stahlrohren.- 2.10 Eternit-GFK-Rohre aus glasfaserverstärktem Polyesterharz.- 2.11 Eternit Kanalrohre aus asbestfreiem Faserzement.- 2.12 Kanalrohre - Kupplungen und Formstücke.- 2.13 Einsteigeschächte.- 2.14 Rohrverbindungen von Abwasserdruckrohren.- 2.15 Außendichtungen von Schraub- und Stemmuffenverbindungen.- 2.16 Verstärkung von Gasrohren im Muffenbereich.- 2.17 Schneiden von Gußrohren.- 2.18 Reduzierstücke aus Stahl herstellen.- 2.19 Rohrstutzen anschweißen.- 2.20 Entgasen von Leitungen.- 2.21 Prüfen von Gasdruckleitungen.- 2.22 Außenisolierungen.- 2.23 Innenisolierungen.- 2.24 Formstücke aus duktilem Gußeisen einbauen.- 2.25 Steigeisen aus Gußeisen ein- bzw. ausbauen.- 2.26 Rohrleitungen für Dichtigkeitsprüfung verschließen.- 2.27 Kanalabschnitte instand setzen.- 2.28 Verbindungen lösen.- 2.29 Unterflur-Hydranten.- 2.30 Stopfenverschweißen.- 2.31 Blech- und Rohrlängsschweißnähte.- 3. Erdarbeiten für Rohrleitungs- und Kanalbau.- 3.1 Fundament-, Kabel- und Rohrgräben herstellen.- 3.2 Bodenaushub für Rohrgräben mit Gerät.- 3.3 Ein- und Aussteifen von Kabel- und Rohrgräben.- 3.4 Grasnarbe abstechen, Einsanden der Kabel.- 3.5 Grabenverbau mit Stahlspundbohlen.- 3.6 Ein- und Ausbau von Brücken.- 3.7 Betonaufbruch über Gräben im Rohrleitungsbau.- 3.8 Mauerwerks- und Betondurchbrüche.- 4. Kanalschächte.- 4.1 Kabelschächte aus Mauerwerk.- 4.2 Kabelschächte aus Stahlbeton-Fertigteilen.- 5. Kanallinien.- 5.1 Kabelkanal-Formsteine aus Beton verlegen.- 5.2 Kabelverlegung.- 5.3 Kabel an Ankerschienen befestigen.- 5.4 Straßenunterfahrung.- 6. Straßenabläufe und Sickerschächte.- 6.1 Straßenabläufe nach DIN 4052 einbauen.- 6.2 Aufsätze für Straßenabläufe.- 6.3 Straßenabläufe nach DIN 4052 regulieren.- 6.4 Betonteile für Straßenabläufe nach DIN 4052.- 6.5 Sickerschacht herstellen im Absenkverfahren.- 6.6 Sickerschächte aus Betonringen.- 6.7 Schachtabdeckungen für Einstiegschächte verlegen.- 7. Transporte und Zwischentransporte.- 7.1 Transporte auf Stadtstraßen, Bundesstraßen und Autobahnen.- 7.2 Zwischentransporte auf Baustellen.- 8. Bodenauflockerung.- 8.1 Auflockerungsfaktoren.- 9. Grundwasserabsenkung im Rohrleitungsbau.- 9.1 Erläuterung.- 9.2 Optische Kennung von Korngrößen.- 9.3 Aufbau einer Bohrbrunnenanlage.- 9.4 Lohnkosten für den An- und Abtransport der erforderlichen Geräte.- 9.5 Aufstellen einer Pumpenzentrale.- 9.6 Bedienen der Anlage.- 9.7 Einbau und Ausbau von Bohrbrunnen.- 9.8 Bohrbrunnen.- 9.9 Fehlbohrungen.- 9.10 Unterwasserpumpen.- 9.11 Vorhaltekosten der Geräte.- 9.12 Wasserhaltung mit Vakuumfiitem.- 9.13 Verlegen von Rohrleitungen auf vorbereiteteAuflager.- 9.14 Verlegen von Schnellkupplungsrohren und Formstücken.- 9.15 Sohlverbesserungsschichten.- 9.16 Anlegen von Pumpensümpfen in Rohrgräben.- 9.17 Entleeren von Druckrohrleitungen.- 10. Verkehrslenkung.- 10.1 Kennzeichnen der Baustelle nach der StVO.- 10.2 Markierung der Fahrbahn.- Stichwortverzeichnis.