Das Werk bietet zunächst eine Einleitung zu Streitwertverfahren und Gebührentatbeständen. Es schließen zwei nach Stichworten aufgeteilte Streitwertlexika an, nämlich eines zum Urteilsverfahren, das zweite zum Beschlussverfahren, ein Kapitel zur Rechtsschutzversicherung rundet die Neuauflage ab.
Vorteile auf einen Blick
- übersichtlich und gut strukturiert
- auf dem neuesten Stand
- von erfahrenen Prozessanwälten
Zur Neuauflage
In den seit der 3. Auflage vergangenen Jahren gab es nicht nur zahlreiche Entscheidungen auf allen im Buch erörterten Problemfeldern, sondern vor allem die Einführung des sogenannten Streitwertkataloges.
Ebenfalls aktualisiert und deutlich erweitert wurde der Teil der Gebührenberechnung.
Viele Neuerungen gibt es auch im Bereich der Rechtsschutzversicherung. Positiv ist die Tendenz der Zivilgerichte, den verbraucherfeindlichen Klauseln der ARB die Giftzähne zu ziehen, von den Ausschlussklauseln über die Mediationspflicht bis zur Bestimmung des Zeitpunkts des Versicherungsfalls
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Arbeitsrecht, aber auch Arbeitsrichter, Arbeitgeber und Arbeitnehmervertreter.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
ISBN-13
978-3-406-69857-6 (9783406698576)
Schweitzer Klassifikation
Von Dr. Hans-Georg Meier, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht und Dr. Nathalie Oberthür, Rechtsanwältin.
Autor*in
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwältin für Arbeitsrecht, Fachanwältin für Sozialrecht