In dem Handbuch erläutern Fachautoren ihre Erfahrungen mit Tragwerkstypen, Berechnungs-, Herstellungs- und Bauausführungsverfahren sowie Bauüberwachungsmethoden. In der 2. Auflage werden die Verwendung von Ultra-Hochleistungsbeton und die mit Brückenbaupreisen (2006-2008) ausgezeichneten Brücken berücksichtigt. Die Kapitel zum Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten wurden aktualisiert, das 11. Kapitel um Abschnitte zur kontinuierlichen und diskretisierten rechnergestützten Bauwerksüberwachung (Monitoring) erweitert.
Rezensionen / Stimmen
"Was ich besonders wertvoll an diesem einmaligen Buch finde ist der Praxisbezug vom Entwurf bis zur Erhaltung der Brücken. Wenn sich junge Nachwuchsingenieure entscheiden, mit dem Brückenbauen eine "Berufsehe fürs Leben" einzugehen, dann gehört das Buch zur Pflichtlektüre". (Dr.-Ing. Friedrich Standfuss, Ministerialrat a.D., ehemals Leiter des Referates Brücken- und Ingenieurbau im Bundesverkehrsministerium bzw. Ministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen.)
"Insgesamt ist das - verlagsseitig hervorragend ausgestattete - Werk ein empfehlenswertes Kompendium für Brückenbauer und die, die es werden wollen, und auch für Bauingenieure, die sich nur gelegentlich mit dem Thema befassen, aber einen Überblick über das gesamte Leistungsspektrum des Brückenbaus geboten bekommen."(Bautechnik 7/07)
Aus den Rezensionen:
"Das Buch ergänzt die nicht geringe Anzahl der Bücher, die sich mit der Königsdisziplin des konstruktiven Ingenieurbaus, dem Brückenbau, beschäftigen. Als Handbuch ist es als Überblick über das Grund- und Fachwissen für mit dem Bau von Brücken befasste Ingenieure [sic] und auch für Studenten der höheren Semester konzipiert und entsprechend umfangreich. Was das Werk von den meisten anderen Büchern zum Brückenbau unterscheidet, ist die materialübergreifende Sicht. . Ein umfangreiches Literaturverzeichnis . sowie ein Sachregister runden das Handbuch ab ." (Doris Greiner-Mai, in: Bautechnik, 2007, Vol. 84, Issue 7, S. 516)
". ein fachlich hochstehendes Werk . Das Buch startet mit einem ausführlichen bautechnikgeschichtlichen Überblick. . Die Berechnung der Brücken wird ausführlich dargestellt. Erfreulich ist, dass auch den Unterbauten ausreichend Raum gewährt wurde und auch ein gut nachvollziehbares Beispiel Eingang in das Buch gefunden hat. . Das Buch wird abgerundet durch Themen, die Brückeningenieure zukünftig bewegen werden. . Das Handbuch . hat seine Stärken in den klassischen Ingenieuraufgaben. . So bleibt die Hoffnung, dass diesem wichtigen Kompendium für Studium und Praxis Erfolg beschieden sein wird ." (Eberhard Pelke, in: VSVI Journal Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure, 2009, Issue 1, S. 71 f.)