In London, New York, San Francisco und Seattle, zunehmend aber auch in Berlin, Wien und Zürich blühen drahtlose freie Bürgernetze auf. Die WLAN-Technik zur Übertragung von Daten per Funk ermöglicht es, eigene Netze aufzubauen, in denen zu vergleichsweise geringen Kosten große Bandbreiten genutzt werden können. Allein in Großbritannien gibt es bereits über 3000 frei nutzbare Hotspots, die von Netzwerkenthusiasten zum Wohl der Allgemeinheit bereitgestellt werden und wie weit bessere Bandbreiten als die UMTS-Netze bieten, was z.B. auch die Übertragung von Audio und Video mittels Laptop ermöglicht. Das rasche Wachstum der freien Bürgernetze hat manche ermutigt, bereits das Ende der Telekommunikationsindustrie zu prophezeien.
Armin Medosch lässt sich jedoch nicht zu solchen Spekulationen verleiten, sondern beschreibt die Entwicklung der Szene aus einer Nahperspektive: Woher stammt die Motivation, was wurde bisher geleistet, was sind die Ziele? Komplexe Sachverhalte in verständlicher Fomr vermittelnd, beschreibt dieses Buch den Aufbau freier drahtloser Netze in den Großstädten, auf dem Land und in Entwicklungsregionen. Medienpolitische Implikationen im Bereich der Regulierung des elektromagnetischen Spektrums, historische Vorläufer und Parallelen (Bürgernetze, Mailboxen), freie Software und freie Hardware kommen dabei ebenso zur Sprache wie die Auswirkungen auf die Medienfreiheit und die Freiheit der Kommunikation.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-936931-10-5 (9783936931105)
Schweitzer Klassifikation