Die Beiträge dieses Bandes liefern eine moderne Betrachtungsweise auf vergangene Sachverhalte in der Geschichte des Urheberrechts. Sie reichen von Leibniz' Perspektive auf das Urheberrecht über rechtsvergleichende Aspekte bei der Kunstfälschung bis zu aktuellen Frage nach der Bedeutung eines ontologischen Werkbegriffs. Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis erörtern das breite Spektrum urheberrechtlicher Fälle sowie bis heute ungelöste Probleme und Aufgaben für ein interessengerechtes Urheberrecht de lege ferenda. Dabei wird deutlich, dass der in allen Epochen und Zeiten bestehende Interessenkonflikt zwischen Autor, Verlag und Rezipienten mit vorgefertigten Schablonen nicht zu lösen ist.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 23.7 cm
Breite: 16 cm
Dicke: 1.6 cm
Dateigröße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8471-0872-6 (9783847108726)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Prof. Dr. Stephan Meder lehrt seit 1998 Zivilrecht und Rechtsgeschichte an der Juristischen Fakultät der Universität Hannover.