Manhattan unterm Mikroskop
Jay McInerney, Autor des Kultklassikers Bright Lights, Big City, richtet seinen messerscharfen Blick erneut auf die Unstimmigkeiten großstädischen Lebens und legt einen großen New-York-Roman vor: eine ergreifende Geschichte über Liebe, Familie, Verlust und Verlangen - in Zeiten des Terrors.
Glück, Geld, Glamour: Eigentlich haben diese beiden New Yorker Paare alles. Corrine Calloway, ehemalige Anwältin und Mutter von Zwillingen, lebt mit ihrem Mann in einem schicken Loft in TriBeCa. An der Upper East Side residiert der Börsenmillionär in Auszeit und Samuraifilm-Fan Luke McGavock mit seiner Frau Sasha, der High-Society-Königin Manhattans. Doch die Fassaden zeigen Risse: Routine, Ernüchterung und verletzte Gefühle prägen die Beziehungen, und die Sehnsucht nach einem anderen, erfüllteren Leben ist allgegenwärtig.
Für Corrine und Luke scheint ein Neuanfang plötzlich möglich, als sie nach dem Fall der Zwillingstürme in einer Suppenküche am Ground Zero sich und die Liebe finden. Doch bald schon, kaum hat sich der Rauch gelichtet, stellt sich die Frage: Ist es wirklich das, wonach sie gesucht haben? Ist dies nun »das gute Leben«?
Rezensionen / Stimmen
»All das macht Das gute Leben zu seinem besten Buch bisher und zugleich zum derzeit wichtigsten Roman zum 11. September 2001.«
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
mit Schutzumschlag (bedruckt)
Maße
Höhe: 20.5 cm
Breite: 12.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-462-03918-4 (9783462039184)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Jay McInerney (Jahrgang 1955) gehörte im New York der Achtzigerjahre u.a. mit Bret E. Ellis zum brat pack, einer Gruppe junger wilder und glamouröser Erfolgsautoren. Er hat bislang sieben Romane geschrieben, darunter »Brightness Falls« (dt. »Alles ist möglich«), »Bright Lights, Big City« (dt. »Ein starker Abgang. Bright Lights, Big City«), für dessen Verfilmung er auch das Drehbuch verfasste. Daneben hat er eine Erzählsammlung (»How It Ended«) und zwei Bücher über Wein veröffentlicht. McInerney schreibt regelmäßig für New York Magazine, Guardian Weekly und Corriere della Sera. Er lebt in New York City.