Das Jahrbuch der Schulentwicklung verbindet als Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS) Themen der Bildungsforschung, die die Forschung des Instituts in der Vergangenheit und Gegenwart prägen. Thematisch wird dabei vor allem auf Schwerpunkte in den Bereichen sich wandelnder Lernbedingungen und sozialer Disparitäten, Schülerkompetenzen in den Domänen Lesen, Mathematik und politische Bildung sowie Einstellungen und Kompetenzen von Lehrkräften fokussiert. Gerahmt wird die Festschrift mit einem Interview zu Perspektiven auf die Forschungsleistung des Instituts.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Juventa Verlag ein Imprint der Beltz Verlagsgruppe GmbH & Co. KG
Maße
Höhe: 23.2 cm
Breite: 15.2 cm
Dicke: 2.1 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7799-7718-6 (9783779977186)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Nele McElvany, Jg. 1977, Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Direktorin des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS), Technische Universität Dortmund. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Empirische Bildungsforschung, individuelle, soziale und institutionelle Bedingungen des Lernens und Lehrens, Kompetenzen von Lehrkräften, Entwicklung und Förderung von Schriftsprachkompetenzen, Bildung und Migration, Pädagogisch-psychologische Diagnostik.
ISNI: 0000 0003 9961 7723
Alyssa L. Grecu ist als Postdoktorandin an der Fakultät für Geisteswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften der Universität Luxemburg in Forschung und Lehre tätig.
ISNI: 0000 0004 9410 8935
Michael Becker, Jg. 1975, Prof. Dr. phil, Dipl.-Psych, M.A. phil. (Neuere und Neueste Geschichte, Kath. Theologie), ist Professor für empirische Bildungsforschung am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Technische Universität Dortmund. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der akademischen und sozioemotionalen Entwicklung und Bildungsverläufe von der Kindheit und Jugend bis in das Erwachsenenalter, der Entwicklung von Disparitäten unter besonderer Berücksichtigung des Schulkontextes, der Entwicklung und Veränderung von Schulsystemen sowie der quantitativen Methoden der Sozialforschung.
Hanna Gaspard, Jg. 1986, Prof. Dr. rer. nat., Dipl.-Psych., ist Professorin für Lehr-Lernforschung mit Schwerpunkt Diagnostik und Intervention an der Universität Konstanz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Lerneinstellungen und deren Auswirkungen auf Bildungs- und Karriereverläufe, Interventionen zur Förderung von Lerneinstellungen und Bildungserfolgen und qualitätsvoller Unterricht und dessen Zusammenhänge mit professionellen Kompetenzen von Lehrkräften und Motivation und Lernen von Schüler*innen.