Der vorliegende Band widmet sich der folgenschweren "Zeitenschwelle" des Jahres 1918 und deren Nachwirkungen auf Österreich und Europa, aber auch auf die außereuropäische Welt. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs galt es nicht nur, die Kriegsfolgen zu bewältigen und eine neue Friedensordnung zu schaffen. Es ging auch darum, die sozialen und politischen Umbrüche, die der Krieg mit sich gebracht hatte, in eine neue Ordnung zu überführen. Große Imperien zerfielen, eine Vielzahl meist republikanisch verfasster Staaten ging aus ihnen hervor. Die Vereinigten Staaten von Amerika rückten anstelle Europas zur Weltmacht auf und gaben in der Person ihres Präsidenten Woodrow Wilson die Richtung für den künftigen Frieden vor.
Der Band versammelt die Beiträge einer internationalen Tagung, die an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zum 100-jährigen Gedenken an das Ende des Ersten Weltkriegs veranstaltet wurde. In fünf großen Abschnitten mit jeweils vier bis sechs Beiträgen international renommierter Autorinnen und Autoren bietet der Band eine multiperspektivische Sicht auf das Ende des Kriegs und die Jahre danach. Ausgehend von militär- und sozialhistorischen Analysen der Kriegsjahre selbst, wird der Fokus auf die politischen Verwerfungen der unmittelbaren Nachkriegszeit sowie auf die vielfältigen Problemlagen bei den Pariser Friedenskonferenzen gelegt. Zwei weitere Abschnitte behandeln die Folgen der Kriegsjahre für die traumatisierten Nachkriegsgesellschaften und den Umgang mit ihnen in der späteren Erinnerungskultur. Ein Link führt zur Aufzeichnung einer zur Eröffnung der Tagung dargebotenen szenischen Lesung von Franz Theodor Csokors Theaterstück "3. November 1918", das vom Zerfall der Habsburgermonarchie handelt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 178 mm
Dicke: 39 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7001-9383-8 (9783700193838)
DOI
https://doi.org/10.1553/978OEAW93838
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
ist em. o. Universitätsprofessorin für Österreichische Geschichte an der Universität Innsbruck und wirkliches Mitglied der ÖAW
ISNI: 0000 0003 6031 4813 GND: 129199176
ist a. o. Univ.-Prof. i. R. am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck
ist Univ.-Prof. für Wirtschafts- und Sozialgeschichte i. R. an der Universität wien und wirkliches Mitglied der ÖAW
GND: 118159941
ist a. o. Univ.-Prof. i. R. am Institut für Geschichte der Universität Wien
ist Dozent am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und Leiter der Wiener Außenstelle des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung
Manfried Rauchensteiner ist Historiker und ehem. Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums
ist Senior Academy Scientist am Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck