Kulturarchive sind Bindeglieder zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Als kollektives Gedächtnis sammeln sie kulturhistorisch relevante Informationen und Materialien und bewahren diese auf. Die als archivwürdig erkannten Informationsträger, zu denen Akten, Bücher, Fotografi en, Filmrollen, Lebensdokumente und Musiknoten, aber auch Objekte wie Architekturmodelle oder Perücken zählen können, werden jedoch nicht nur gesammelt, sondern auch erfasst, gespeichert und der Allgemeinheit zugänglich gemacht.
Zur vielfältigen Landschaft der Kulturarchive im deutschsprachigen Raum zählen mehr als 300 Architektur-, Design-, Film-, Foto-, Kunst-, Literatur-, Musik-, Tanz- und Theater- sowie kulturhistorische Archive. Sie bergen einen riesigen Schatz an Artefakten, Informationen und Wissen zu unserem kulturellen Erbe und sind damit von immensem Wert für dessen Erhalt und Vermittlung.
Dieses Buch enthält Texte und Essays von 15 Autor*innen aus dem Bereich der Kultur- und der Archivwissenschaft. Sie geben einen Überblick über das weite Spektrum der Kulturarchive im deutschsprachigen Raum und beschreiben deren Entwicklung,
diskutieren aber auch deren Probleme und Herausforderungen, Rechtsfragen, sowie die Themen Digitalisierung, Klassifizierung
und Überlieferungsbildung.
Bei dieser Publikation handelt es sich um die erste spartenübergreifende Würdigung der Kulturarchive im deutschsprachigen
Raum und Darstellung ihrer Geschichte, Aufgabe und Funktionen.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Klappenbroschur
Fadenheftung
Illustrationen
51 Farb- und 12 s/w-Abbildungen
Maße
Höhe: 209 mm
Breite: 140 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-922895-62-6 (9783922895626)
Schweitzer Klassifikation