Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Vielfach wird davon ausgegangen, dass der Abbau von Handelsbeschränkungen und die steigende Mobilität von Produktionsfaktoren nicht nur den Wettbewerb zwischen Unternehmen verschärfen, sondern auch die Konkurrenz zwischen Regionen als Anbietern von Wirtschaftsstandorten. Der Wettbewerb um die Ansiedlung von Gewerbe führt zu einem stärkeren Vergleich mit Nachbarn und Konkurrenten. Eine Vielzahl von "Ratings" unternimmt den Versuch, die Positionierung von Landkreisen zu bewerten. Mit wenigen Ausnahmen basieren diese Standortvergleiche ausschließlich auf der Analyse von Strukturdaten. Dass jedoch unternehmerische Standortentscheidungen nicht ausschließlich basierend auf dem Vergleich sozioökonomischer Kennzahlen getroffen werden, wird bei entsprechenden Standortratings meist zu wenig berücksichtigt. Eine Analyse der unternehmerischen Standortwahl, der Standortwahlmotive und eine Bewertung der aktuellen Relevanz von Standortfaktoren aus Sicht der Unternehmen soll zeigen, dass die vielfache Rede von der "Konkurrenz der Regionen" nicht dazu führen sollte, den Bestand an Unternehmen "vor Ort" zu vernachlässigen.
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 150 mm
Dicke: 9 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-639-40400-5 (9783639404005)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Dipl.-Geogr.Studium der Wirtschafts- und Sozialgeographie ander Johannes Gutenberg-Universität Mainz.Junior-Projektleiterbei der IRP Immobilien-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH, Mainz