Nur der Evangelist Lukas verwendet zehn Kapitel, um Jesu letzten Weg nach Jerusalem darzustellen. Der reisende Jesus löst zwiespältige Reaktionen unter dem Volk Israel aus, welche Lukas mit Hilfe der alttestamentlichen Wüstenwanderung zu interpretieren weiß. Die Reise führt einerseits nach Jerusalem. Dort bewirkt Jesu Leiden und Auferstehung ein exodusähnliches Ereignis, das Lukas mit dem alttestamentlichen Auszug aus Ägypten verbindet. Die feindlichen Mächte Satans werden gebrochen und der Weg zum ewigen Leben freigemacht. Dabei wandelt sich die «Räuberhöhle» des Tempels in ein Gebetshaus. Andererseits ist die Himmelfahrt das eigentliche Ziel der Jerusalemreise. Die Jünger werden auf den Abschied Jesu vorbereitet und bestätigen Jesus zuletzt als König.
Rezensionen / Stimmen
«This careful and detailed study is recommended to scholars interested in methods of composition in Luke-Acts and more generally in the Gospels.» (Robert A. Derrenbacker, Jr., Religious Studies Review)
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-49638-1 (9783631496381)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Edgar Mayer wurde 1966 in Schwaigern geboren. Im Jahre 1987 wanderte er nach Australien aus und begann das Studium der Theologie am Luther Seminary, Adelaide. Nach den Abschlüssen des Bachelor für Theology und des Graduate Diploma of Ministry promovierte er an der Augustana-Hochschule zu Neuendettelsau (1993-1995).
Aus dem Inhalt: Voruntersuchungen zur Reiseerzählung - Analyse der Reiseerzählung - Der hermeneutische Kontext der Reiseerzählung - Ansatzpunkte für weiterführende Studien.