Durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich sind Unternehmen gehalten, Risiken zu identifizieren, ein Frühwarnsystem zu installieren und Risk-Management-Maßnahmen zur Meidung und Minderung von Risiken zu ergreifen. Was aber ist zu tun, wenn Maßnahmen der Risikopolitik versagen, sich unvorhersehbare Störfälle, Unternehmenskrisen oder Katastrophen ereignen?
Volker Mayer ordnet das Krisenmanagement in den Kontext ganzheitlicher Risk-Management-Konzepte ein. Dabei legt er besonderen Wert auf eine dynamische Betrachtung und Modellierung der Risiken, um auch bei veränderten Rahmenbedingungen die Kontinuität unternehmerischer Zielsetzungen zu gewährleisten. Der Autor präsentiert ein Konzept zur modularen Gestaltung des Krisenmanagements und stellt Methoden und Werkzeuge für die Praxis vor.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
13
13 s/w Abbildungen
XVII, 229 S. 13 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8244-9096-7 (9783824490967)
DOI
10.1007/978-3-322-90749-3
Schweitzer Klassifikation
Dr. Volker Mayer promovierte bei Prof. Dr. Elmar Helten am Institut für betriebswirtschaftliche Risikoforschung und Versicherungswirtschaft der Universität München. Er ist derzeit als Risk Consultant im Bereich Corporate Clients bei der Allianz Versicherungs AG in München tätig.
Grundlagen und Neuansatz der Definition des Krisenbegriffes
Neuansatz einer 'Anatomie' der Krise
Relevante Literatur und empirische Arbeiten zum Phänomen Krise
Grundlagen und Konzepte des Krisenmanagement
Methoden und Werkzeuge des Krisenmanagement