In dem Buch wird die Vorgehensweise bei der Erstellung und Aufrechterhaltung von HACCP-Konzepten erklärt. Viele Per-sonengruppen beschäftigen sich mit HACCP: Lebensmittelunternehmer und deren QM-Beauftragte, Professoren und deren Studenten sowie externe Berater, die wissen sollen, wie solche Systeme aufgebaut und gelebt werden. Dazu kommen Auditoren und Überwachungsbehörden, die darüber urteilen müssen, ob diese Systeme den Vorgaben entsprechend funktionieren. Der Wissenstand aller Beteiligten variiert sehr stark, weil es keine einheitliche aktuelle Vorgabe gibt.
Das Buch heißt "Modernes HACCP", weil sich in den Jahren seit seiner Einführung, die Anwendung des HACCP wesentlich verändert hat. Nicht nur, dass sich das Verständnis, was genau eigentlich HACCP ist, sehr unterscheidet. Es sind die Themen, wie die praktische Durchführung einer Gefahrenanalyse, die Definition von CCP und CP, der Nutzen eines Ent-scheidungsbaumes, oder der Unterschied zwischen "Verifizierung" und "Validierung", die häufig zu Diskussionen führen.
In dem Buch wird der heutige Stand des HACCP beschrieben. Es orientiert sich dabei an der aktuellen Norm DIN EN ISO 22000:2018, ohne sich auf diese zu beschränken.
Im Teil 1 werden zunächst die Begriffe und die Bedeutung von HACCP, Gefahr, Risiko, CCP, CP, oPrP etc. erläutert. Zusätzlich erfolgt eine deutliche Abgrenzung zwischen HACCP und "Hygiene".
Im 2. Teil werden praxisorientiert in drei Phasen die Wege zur Beherrschung von Gefahren beschrieben. Aussagekräftige Abbildungen veranschaulichen jeweils die einzelnen Schritte. Über Barcodes können zusätzlich Dateien heruntergeladen werden, mit denen der Leser sofort arbeiten kann.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Personen die Bereich Produktion, Transport oder Handel von Lebensmitteln tätig sind, bzw. eine entsprechende Ausbildung absolvieren. Ebenso ist das Buch gedacht für Veterinäre bzw. Studenten des Veterinärwesens.
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
31 farbige Abbildungen, 9 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder, farbige Tabellen
Abbildungen die das Vorgehen bei der Erstellung von HACCP Konzepten erläutern sowie Grafiken zum besseren verständnis von CCP, CP, oPrP.
Maße
Höhe: 29.5 cm
Breite: 21 cm
ISBN-13
978-3-00-061977-9 (9783000619779)
Schweitzer Klassifikation
Jürgen Mayer verfügt über mehr als 20 Jahre praktischer Erfahrung mit der Einführung und Überprüfung von HACCP-Systemen. Die Beratung erstreckt sich auf alle Bereiche der Lebensmittelwirtschaft von großen Industriebetrieben über handwerkliche Lebensmittel-Produzenten bis hin zu Großküchen und Gastronomiebetrieben. Die besondere Herausforde-rung liegt in der Unterschiedlichkeit der Anwendung von HACCP in jedem Betrieb. So entstanden über Jahre unzählige HACCP-Systeme, die sich niemals 1:1 gleichen. Diese Vielfalt an Erfahrung schlägt sich in diesem Buch nieder.
Jürgen Mayer ist seit 2001 als Dozent für die TÜV SÜD Akademie für die Themen HACCP, Lebensmittelhygiene, ISO 22000, IFS, Lebensmittelrecht etc. tätig.
Als Autor und Herausgeber von Loseblattwerken war er lange Jahre für den Behr's Verlag tätig (z.B. Hygiene in Großküchen, Dokumentation in Großküchen), bis er 2010 den JMC Verlag gründete. Im Eigenverlag wurde das Standard-Werk für die Gastronomie "Eigenkontrollen und HACCP in der Gastronomie" veröffentlicht. Im HACCP-Webshop des Verlages werden nützliche Tools für HACCP- und Hygienemanagementsysteme vertrieben (z.B. Wareneingangsstempel, Desinfektionssprays, Lebensmittel-Thermometer, Schulungsunterlagen für die Belehrung nach Infektionsschutzgesetz etc.).