Im Streben nach Innovation knüpften die Bildenden Künste im 19. Jahrhundert zunehmend an die Wissenschaften an. Transfergeschäfte aller Art wurden getätigt. Gleichgültig, ob man den Akademismus, den Impressionismus oder, etwas später, den Futurismus betrachtet: Die Wissenschaften, insbesondere die Physiologie und ihre Maschinen, schufen neue Spielräume des Sehens, denen sich überraschende Hervorbringungen verdanken.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 190 mm
Breite: 125 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-596-16183-6 (9783596161836)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Andreas Mayer, geboren 1970 in Wien, studierte Soziologie und Wissenschaftsgeschichte in Wien, Paris, Cambridge und Bielefeld. Von 2005¿-¿2007 lehrte er an der Universität Cambridge sowie als Gast an der EHESS (Paris) und an der University of Chicago. Seit Herbst 2007 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter in Abteilung II am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. Zahlreiche Publikationen zur Geschichte der Humanwissenschaften, u.¿a. >Mikroskopie der Psyche. Die Anfänge der Psychoanalyse im Labor der Hypnose< (2002), >Träume nach Freud< (gem. m. L. Marinelli, 2002), die in mehrere Sprachen übersetzt sind.
ISNI: 0000 0000 7690 404X GND: 13980286X
Alexandre Métraux studierte Philosophie, Psychologie und Staatsrechts an der Universität Basel. Er ist Mitglied des Otto-Selz-Instituts der Universität Mannheim und Mitherausgeber der Zeitschrift "Science in Context". Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte (speziell der Neurowisenschaften im 18. und 19. Jahrhundert) und Geschichte der wissenschaftlichen Medien.